Datum/Zeit
22.05.2022 - 18.09.2022
Carola und Ullrich Vey vom Biolandhof Blumenthal laden zu einer Reihe von interessanten Führungen im Grünen ein.
Entdecken Sie spannendes rund um die Hammersbecker Wiesen, das Schönebecker Auetal, den Ritterhuder Hammewiesen und dem Naturschutzgebiet Eispohl. Die fachkundigen Guides erzählen Ihnen wissenswertes über die Pflanzen- und Tierwelt, die Artenvielfalt und den Erhalt dieser im Bremer Norden und dessen Umland.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Führung durch das Naturschutzgebiet „Hammersbecker Wiesen“ in Bremen-Aumund mit Erläuterungen zum Erhalt wertvoller Pflanzenbestände, Amphibien und Insekten im artenreichen Feuchtgrünland durch extensive ökologische Landwirtschaft. Für den Übergang über die Beeke sind bei feuchtem Wetter festes Schuhwerk oder Gummistiefel erforderlich.
Führung (kostenlos): Andreas Nagler, Henrich Klugkist, Dr. Josef Müller, Ulli Vey (Biolandhof Blumenthal)
Treffpunkt: Parkplatz Vereinsheim Kleingarten Becketal, Lerchenstr. 89d, 28755 Bremen-Aumund
Anmeldung erbeten: Biolandhof Ulli & Carola Vey, bevorzugt per E-Mail carolaveyqh@aol.com, SMS/WhatsApp unter 0179 1075171 oder Tel. 0421 6098255
Aktuelles und Historisches zur gemeinsamen Geschichte Vegesacks, des Hafens und der Schönebecker Aue
„Vegesack ist keine gegründete Stadt. Die geschützte Lage am Fuß des Geesthangs, die Lesummündung mit dem Schönebecker Sand und die Auemündung als natürlicher Hafen waren ideale Voraussetzungen für eine frühe Besiedlung, Handel und Schifffahrt.“ (Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft (1990): Vegesack. Herausgeber: Bremische Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Konzept Wendelin Seebacher, S.9)
Führung von der Auemündung im Vegesacker Hafen durch das Schönebecker Auetal, vorbei am Wohnhaus der Worpsweder Maler Fritz und Hermine Overbeck, dem artenreichen Auengrünland bis zum Schönebecker Schloss.
Führung (kostenlos): Christian Schiff (Aktionsgemeinschaft Bremer Schweiz), Ulli Vey (Biolandhof Blumenthal)
Treffpunkt: Vegesacker Museumshaven Ecke Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack
Anreise: mit Regionalbahn zum Bahnhof Vegesack oder Bus Linien 87/90/91/92/94/95/98/99
Anmeldung erbeten: Biolandhof Ulli & Carola Vey, bevorzugt per E-Mail carolaveyqh@aol.com, SMS/WhatsApp unter 0179 1075171 oder Tel. 0421 6098255
Bildquelle: Christian Schiff
Wanderung durch das Schönebecker Auetal vorbei an Wohnhaus und Wirkungsstätte der Worpsweder Maler Fritz und Hermine Overbeck. Erläuterungen zur Renaturierung der Aue und zum Erhalt wertvoller Pflanzenbestände im artenreichen Feuchtgrünland durch extensive ökologische Bewirtschaftung. Anschließend Einkehrmöglichkeit in Leuchtenburg.
Einen ersten Einblick in die Schönebecker Aue können Sie hier bekommen.
Führung (kostenlos): Christian Schiff (Aktionsgemeinschaft Bremer Schweiz), Ulli Vey (Biolandhof Blumenthal)
Treffpunkt: Vegesacker Museumshafen, Ecke Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack
Anmeldung erbeten: Biolandhof Ulli & Carola Vey, bevorzugt per E-Mail carolaveyqh@aol.com, SMS/WhatsApp unter 0179 1075171 oder Tel. 0421 6098255
Bildquelle: Mel Lang
Zahlreiche Vogel- und Insektenarten sind auf artenreiche Wiesenlandschaft angewiesen. Das Projekt „lebendiges Wasser, bunte Wiesen“ will eine artenreiche Wiesenlandschaft entwickeln und langfristig als Lebensraum, Fortpflanzungs- und Nahrungsbiotop für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt erhalten. Gras und Wiesenkräuter werden zu Heu für Bioland Angusrinder verwendet.
Führung (kostenlos): Ortwin Vogel, Ulli Vey (Biolandhof Blumenthal)
Treffpunkt: Parkplatz HAMME FORUM, Riesstraße 11, 27721 Ritterhude
Anmeldung erbeten: Biolandhof Ulli & Carola Vey, bevorzugt per E-Mail carolaveyqh@aol.com, SMS/WhatsApp unter 0179 1075171 oder Tel. 0421 6098255
Artenvielfalt im Naturschutzgebiet Eispohl / Sandwehen und Pflege durch ökologische Tierhaltung
Sandrasen und trockene Heiden mit z. B. Silbergras, Berg-Sandglöckchen, Sand-Segge, Besenheide, Feucht- und Moorheiden mit Lungen-Enzian, Mittlerem und Rundblättrigem Sonnentau, Weißem Schnabelried, Hirsen-Segge und Rasiger Haarsimse, außerdem Insekten und Amphibien der Sandheiden und Kleingewässer.
Führung (kostenlos): Henrich Klugkist, Dr. Josef Müller, Andreas Nagler
Treffpunkt: 11.00 Uhr: Eispohl/Sandwehen-NSG, 28777 Bremen-Blumenthal, Parkplatz Neurönnebecker TV, Turnerstr. 111
Anmeldung erbeten: Biolandhof Ulli & Carola Vey, bevorzugt per E-Mail carolaveyqh@aol.com, SMS/WhatsApp unter 0179 1075171 oder Tel. 0421 6098255
Abwechslungsreicher Markt mit vielfältigen Naturschutz- und Umweltbildungsaktivitäten: sehen, hören und selbst ausprobieren. Kreativangebot: Apfelsaft pressen, Apfelschälmaschinen, Malen, Basteln, experimentieren im Laborwagen, Wahrnehmung mit allen Sinnen. Wie arbeiten Freilandbiologen, welche Tier- und Pflanzenarten beobachten sie? Wie können wir Moore und damit unser Klima wirksamer schützen? Welche Früchte wachsen hier und wie können wir sie genießen? Mitgebrachten Äpfeln gibt der Pomologe einen Namen. Kuchenbuffet mit Tee/Kaffee, Obst, Gemüse und Honig vom Imker aus der Region.
Treffpunkt: Mühle von Rönn/Biologische Station Osterholz, Lindenstr. 40, 27711 Osterholz-Scharmbeck
Anmeldung erbeten: Biolandhof Ulli & Carola Vey, bevorzugt per E-Mail carolaveyqh@aol.com, SMS/WhatsApp unter 0179 1075171 oder Tel. 0421 6098255
Die Kooperationspartner sind:
Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, BUND LV Bremen, Biologische Station Osterholz-Scharmbeck, Aktionsgemeinschaft Bremer Schweiz, NABU Ritterhude und Verein Sozialökologie Bremen
Umweltgerechte Landwirtschaft gefördert vom Senator für Umwelt