Datum/Zeit
05.04.2022 - 29.05.2022
Die Ökologiestation Bremen lädt ab April wieder zu einer Reihe von Mitmachaktionen und Führungen ein. Hierbei können Kinder und auch Erwachsene spielerisch etwas über Insekten, Amphibien, Vögel und deren Lebensplätze lernen. Bei einem Gang über die Streuobstwiese können Sie außerdem allerhand wissenswertes über die verschiedenen Apfelsorten erfahren.
Um eine Voranmeldung zu allen Veranstaltungen wird gebeten.
5. April, Dienstag, 10.00 Uhr: Wir bauen eine Insekten-Nisthilfe
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Welchen Insekten können wir mit einer Nisthilfe die Brut erleichtern? Beispielhaft wird gezeigt, wie eine Wildbienennisthilfe beschaffen sein muss. Anschließend bauen Kinder einen Insektennistplatz.
Preis: 5 €
Leitung: Jochen Kamien, Pädagoge
Ort: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
14. April, Donnerstag, 10.00 Uhr: Die etwas andere Krötenwanderung
Mitmachaktion für Kinder von 5 bis 8 Jahren
Kinder versetzen sich in die Rolle von Kröten, erkunden ihre Lebensweise und die Gefahren einer echten Krötenwanderung.
Preis: 4 €
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte warm anziehen!
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
19. April, Dienstag, 10.00 Uhr: Ausflug in die Feuchtwiesen
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Wir begeben uns auf Erkundungstour zu Teichen, Tümpeln und feuchten Wiesen. Finden wir bereits Laichballen, Laich-schnüre oder Larven von Wasserinsekten?
Preis: 4 €
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte warm anziehen!
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Bildquelle: Jochen Kamien
26. April, Dienstag, 16.00 Uhr: Wir bestimmen Lurche
Mitmachaktion für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Wir lernen anhand des Bestimmungsschlüssels herauszufinden, welchen Lurch wir vor uns haben.
Preis: 4 €
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
1. Mai, Sonntag, 11.00 Uhr: Die ganze bremische Vogelschar
Führung für alle Altersgruppen
Vogelarten, die typisch für den Bremer Raum sind: Wie singen sie, wie sehen sie aus?
Rundgang mit Vogelbeobachtung auf dem Gelände der Ökologiestation
Preis: 4 €
Leitung: Jochen Kamien, Pädagoge
Treffpunkt: Ökologiestation
Fällt bei Regen aus!
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
3. Mai, Dienstag, 16.00 Uhr: Artenvielfalt entdecken – Leben im Teich
Mitmachaktion für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Wir untersuchen, wer alles in den Teichen der Ökologiestation lebt. Mit Hilfe von Bestimmungstafeln und –büchern finden wir heraus, welche Arten wir vor uns haben.
Heute wollen wir möglichst viele verschiedene Arten finden und uns Gedanken darüber machen, warum Artenvielfalt so wertvoll ist.
Preis: 4 €
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
8. Mai, Sonntag, 11.00 Uhr: Apfelblüte auf der Streuobstwiese
Führung
Gang über die Streuobstwiese der Ökologiestation mit Erläuterungen zu den besonderen Eigenschaften verschiedener alter Apfelsorten.
Es besteht die Möglichkeit, Apfelbäume alter Sorten zu erwerben.
Preis: 4 €
Leitung: Thomas Heinemann, Dipl.-Ökonom
Treffpunkt: Ökologiestation, Hofmeierhaus
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Bildquelle: Jochen Kamien
12. Mai, Donnerstag, 16.00 Uhr: Konzert der Wasserfrösche
Mitmachaktion für Kinder von 5 bis 8 Jahren
Wir lauschen dem Froschgesang, beobachten das Verhalten der Frösche und lernen etwas über Schallerzeugung. Anschließend erzeugen wir selber mit einfachen Mitteln Töne.
Preis: 4 €
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Sonntag, 22.Mai, 11.00 Uhr: Elektro – Befischung an der Schönebecker Aue
Für alle Interessierten sowie Kinder in Begleitung Erwachsener
Interessierte können eine wissenschaftliche Untersuchung zum Fischarten-Vorkommen in der Schönebecker Aue verfolgen. Lange war am Schönebecker Schlosswehr Endstation für Fische, die von der Weser kommend durch den Vegesacker Hafen in die Schönebecker Aue schwammen, um im Bachoberlauf abzulaichen. 2006 wurde am Schlosswehr eine Fisch-Aufstiegshilfe eingebaut. Es wird untersucht, wie sich der Fischbestand seitdem verändert hat.
Leitung: Matthias Hein, Dipl.-Umweltbiologe, EcoSURV.Hein – Angewandte Fisch- & Gewässerökologie
Treffpunkt: Schwanewede-Leuchtenburg, Aue-Brücke an der Leuchtenburger Straße
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Sonntag, 29. Mai, 10.00 Uhr: Aue-Rallye
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren in Begleitung Erwachsener
Auf einer Erkundungstour durch das Auetal können Kinder Wissenswertes über diesen Lebensraum, seine Pflanzen und Tiere sowie seine Geschichte erfahren.
Bei der Aue-Rallye geht es nicht um Tempo, sondern darum, in Kleingruppen Fragen rund um die Schönebecker Aue richtig zu beantworten. Die Lösungen werden durch Beobachten, Erinnern, Raten oder Suchen gefunden.
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin Ökologiestation Bremen
Treffpunkt: Bremen-Schönebeck, Braut-Eichen, Einmündung Wanderweg zur Aue (gegenüber Hausnummer 10)
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Die Elektro-Befischung der Schönebecker Aue sowie die Aue-Rallye finden im Rahmen des Vegesacker Havengeburtages statt. Die Ökologiestation Bremen bietet anlässlich des Geburtstages insgesamt fünf verschiedene Veranstaltungen an. Weitere Informationen dazu, finden Sie hier.