Programm der Ökologiestation im Juli & September
Datum/Zeit
19.07.2022 - 25.09.2022
Spannende Veranstaltungen in der Ökologiestation Bremen
Die Ökologiestation Bremen lädt im Juli und September seine großen und kleinen Besucher:innen wieder zu jeder Menge verschiedener Veranstaltungen und Führungen ein. Dabei können die kleine Entdecker:innen bei viel Spaß und Spiel die Natur auch unter der Woche erleben.

Bildquelle: Martina Schnaidt
19. Juli, Dienstag, 10.00 Uhr: Bach-Renaturierung – was ist das eigentlich?
Mitmachaktion für Kinder von 8 bis 12 Jahren – Ein Ausflug an die Schönebecker Aue mit Beobachtung, Untersuchung und Ratespiel zur Bachrenaturierung
Durch Bachbettverlegung, Uferbefestigungen, Staustufen und einen unterirdischen Schacht, der in den Vegesacker Hafen mündet, sieht die Schönebecker Aue an vielen Stellen nicht mehr wie ein natürlicher Bach aus. Etliche Tierarten, die früher hier lebten, sind verschwunden. In den letzten Jahrzehnten haben Expert*innen immer wieder Veränderungen am Bach vorgenommen, damit sich Wassertiere dort wieder wohl fühlen können. Das sehen wir uns an.
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Bremen-Schönebeck, Braut-Eichen, Einmündung Wanderweg zur Aue (gegenüber Hausnummer 10)
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
21. Juli, Donnerstag, 10.00 Uhr: Wir bestimmen Lurche
Mitmachaktion für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Wir lernen anhand des Bestimmungsschlüssels herauszufinden, welchen Lurch wir vor uns haben.
Preis: 4 €
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
24. Juli, Sonntag, 11.00-13.00 Uhr: Weitsprung-Virtuosen, Teufelsnadeln, Drachenfliegen und andere Monster: Sommer in der Ökologiestation
Führung gemeinsam mit dem Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen
Heuschrecken und Libellen auf dem Ökostationsgelände
Leitung: Henrich Klugkist, Dipl.-Biologe bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (Bremen)
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
26. Juli, Dienstag, 10.00 Uhr: Forschen in der Ökologiestation
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Kinder erforschen, wie Tiere leben, die im Wald und im Garten der Ökologiestation vorkommen.
Preis: 4 €
Leitung: Jochen Kamien, Pädagoge
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
2. August, Dienstag, 10.00 Uhr: Insekten – kleine Tiere mit sechs Beinen
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Kinder begegnen Bienen, Schmetterlingen, Libellen und anderen Insekten auf dem Gelände der Ökologiestation.
Preis: 4 €
Leitung: Jochen Kamien, Pädagoge
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Dr. Denise Müller-Dum
11. August, Donnerstag, 10.00 Uhr: Licht aus! Was Lichtverschmutzung mit unserer Umwelt macht
Lesung und Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
In dieser interaktiven Veranstaltung liest Wissenschaftsredakteurin und Autorin Denise Müller-Dum aus ihrem neuen Kinderbuch „Licht aus! Ein nächtliches Abenteuer“. Dabei erfahren die Kinder, dass künstliches Licht stören kann, und dass es dafür aber auch ganz einfache Lösungen gibt. Beim gemeinsamen Basteln können sich die Kinder mit der Autorin austauschen und eine Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Preis: 4 €
Leitung: Dr. Denise Müller-Dum, Geowissenschaftlerin und Redakteurin
Ort: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
16. August, Dienstag, 10.00 Uhr: Wald-Rallye
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Eine abenteuerliche Rallye durch den Wald der Ökologiestation
Preis: 4 €
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
18. August, Donnerstag, 10.00 Uhr: Fliegen fangen wie die Frösche
Mitmachaktion für Kinder von 5 bis 8 Jahren
Wir versetzen uns in die Lage von Fröschen und Kröten und spielen ihre Rolle nach.
Preis: 4 €
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
21. August, Sonntag, 10.00 Uhr: Bienen-Spiel
Mitmachaktion für die ganze Familie
Ziel des Bienen-Spiels ist es, Kinder (und Erwachsene) das Zusammenspiel verschiedener Tiere und Pflanzen im Kreislauf der Natur wahrnehmen zu lassen.
Blüten werden von Insekten besucht, die Nektar saugen und Pollen für sich und ihre Nachkommen sammeln. Sie bestäuben dabei gleichzeitig die Blüten und bewirken die Befruchtung.
Wir entdecken neben den Hummeln, Bienen und Schmetterlingen an bestimmten Blumen auch Nahrungsspezialisten, die nur an diesen Blumen Nektar saugen. Hier besteht eine völlige gegenseitige Abhängigkeit. Um diese Lebensgemeinschaften und die Kreisläufe in unserer Natur zu sichern, ist es wichtig zu erkennen, dass nur Artenvielfalt das gesamte Ökosystem erhalten kann.
Spende an die Ökologiestation erbeten
Leitung: Traute Fliedner, Dipl.-Biologin
Ort: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
24. August, Mittwoch, 10.00 Uhr: Schnecken-Alarm
Mitmachaktion für Kinder von 5 bis 8 Jahren
Ein ganz besonderer Schnecken-Nachmittag!
Preis: 4 €
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
28. August, Sonntag, 15.00 -18.00 Uhr: Aktionstag Bienen 2022
An diesem Nachmittag wird sich alles um Bienen und Honig drehen. Hierzu bieten die Imkerinnen und Imker des Lehrbienenhauses ein Rahmenprogramm aus Mitmachaktionen und Führungen für Kinder und Erwachsene an.
Organisation: Imkerverein Bremen-Blumenthal von 1887 e.V.
Ort: Lehrbienenhaus im Garten der Ökologiestation

Bildquelle: Jochen Kamien
1. September, Donnerstag, 16.00 Uhr: Frosch-Rallye
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
An verschiedenen Stellen des Geländes werden Kinder zu Frosch-Expert*innen.
Preis: 4 €
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Ort: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
9. September, Freitag, 20.15 bis ca. 21.15 Uhr: Nächtliche Waldexkursion
Mitmachaktion für Kinder in Begleitung Erwachsener
Preis: 4 €
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin & Jochen Kamien, Pädagoge
Treffpunkt: Ökologiestation
Taschenlampen, Laternen oder Feuerzeuge stören die Veranstaltung. Bitte zu Hause lassen.
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
15. September, Donnerstag, 16.00 Uhr: Auf dem Molchpfad
Mitmachaktion für Kinder von 5 bis 8 Jahren
Kinder erkunden, wo sich Molche wohlfühlen.
Preis: 4 €
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Ort: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
25. September, Sonntag, 11.00 Uhr: Leben am seidenen Faden – Spannende Spinnen
Führung gemeinsam mit dem Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen
Leitung: Traute Fliedner, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22