Datum/Zeit
01.01.2021 - 31.12.2021
Die Bremer Schweiz ist eines der landschaftlich vielfältigsten und schönsten Gebiete in der Nähe Bremens. Auf einem einfach zu bewältigen Rundweg zeigt sich die Bremer Schweiz mit ihrer floralen Pracht. Die hügeligen Landschaften, weitläufigen Felder und Kuhweiden, historische Häuser versprechen außerdem einen abwechslungsreichen Wanderweg .
Der Rundweg beginnt am fast 400 Jahre alten Wasserschloss Schönebeck und führt über die Ökologiestation, an der es allerlei zur Natur zu lernen gibt, vorbei an historischen Häuser, die einst von bedeutenden Bremer Familien bewohnt wurden. Ein Besuch bei einem lokalen Gastronomen wie beispielsweise das BrunsGarten bietet die Gelegenheit, bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen, neue Kraft zu sammeln. Nach der Stärkung geht es weiter auf dem Thüringer Fuß-Weg, der zwischen der schönen Natur- und Kulturlandschaft der Bremer Schweiz verläuft. Die Sicht auf das Schloss Schönebeck signalisiert das Ende des Rundweges.
Am Rande von Vegesack erstreckt sich das Schönebecker Auetal mit vielen Rasenflächen und kleinen Wäldern. Auf der großen Grünfläche mit angrenzendem See können Sie verschiedene Arten von Vögeln, Insekten und Pflanzen entdecken. Sie finden den Zugang zum Schönebecker Auetal zwischen „An der und“ Auf dem Krümpel „sowie durch den direkten Eingang zum Schloss Schönebeck von der Straße“ Im Dorfe „.
Der wunderschöne Park bietet einiges für seine BesucherInnen. Ein kleiner Wanderweg rund um den Park führt einen vorbei an den Umrissen des alten Schlosses, dem malerischen Abschnitt direkt an der Lesum und wieder hoch zur Villa Lesmona. Überall verteilt inszenieren im Moment auch die Skulpturen von Robert Schad die verschiedenen Abschnitte im Park. Neue, verblüffende Horizonte und stehen hier dem urbanen Ambiente kontrapunktisch gegenüber.
Der breite Weg der an der Lesum entlang führt wird zudem auch von Radfahrende, FußgängerInnen und LäuferInnen genutzt. Hier lädt die große Wiese und die Sitzgelegenheiten am Ufer der Lesum zum Verweilen ein. Für Kinder gibt es die Möglichkeit sich etwas auszutoben und den liebevoll gestalteten Spielplatz zu entdecken. Ebenfalls zum Entdecken für Groß und Klein: der Blindengarten. Abschließend kann man sich auf einem Kaffee und Kuchen ins Kunstcafe Kränholm setzen, welches sich im ehemaligen Obergärtnerhaus von Baron Knoop befindet.
Der Park erstreckt sich über eine Fläche von sechs Hektar und ist ein perfekter Rückzugsort vom städtischen Trubel des Bremer Stadtlebens. Die schöne Promenade des Stadtgartens führt Fußgänger entlang des Weserufers, die Ausblicke auf den Schiffsverkehr, dem Schiffsbau und die umliegenden Grünanlagen bietet. Prächtige Villen und wunderschön angelegte Gärten mit bunten Zierbetten sind nur einige der Punkte, die den Vegesacker Stadtgarten ausmachen.
Über 10 Kilometer erstreckt sich diese Wanderroute durch Blumenthal und die Umgebung. Die Route startet am Bahnhof Blumenthal und geht durch wunderschöne alte Parks. Sie durchquert den bewaldeten Park von Thyens und den Wätjens mit seiner kleinen Burg und vielen anderen Entdeckungen. Es wird auch die alte Burg von Blomendal besucht, nach der die Nachbarschaft benannt ist.
Vom Bahnhof geht es zur Burg Blomendal, wo ein schöner Rundweg auch um die Burg führt und von dort in den Thyens Park. An dem Weg entlang des Waldabschnittes kommt man ebenfalls am alten Burgberg vorbei. Die Blumenthaler Aue und ein schöner kleiner Teich geben dem Wald- und Wiesenabschnitt etwas idyllisches. Folgt man später der Beckedorfer Beeke erreicht man den Wätjens Park. Der Wätjens Park konnte vor einiger Zeit wieder schrittweise in den Originalzustand des 19. Jahrhundert versetzt werden, der seine Gäste verzaubert: Obstwiesen mit saftigen Äpfeln zum Selberpflücken, ein Stelldichein von Rehen und Fledermäusen in der Dämmerung und großzügige Joggingstrecken mit Beleuchtung auf einzelnen Wegen.
Der Denkort Bunker Valentin ist ein Ort der Erinnerung an den Krieg und an die Verbrechen des NS-Regimes. Das Gelände ist seit November 2015 für die Öffentlichkeit zugänglich und liefert euch in einer Gedenkstätte mit Informationszentrum, Rundweg und Ausstellung umfangreiche Informationen rund um die Geschichte des Bunkers.
Die Gebiete um der Valentin-Wildnis profitieren jedoch von der Vielfalt, so dass Insekten, Vögel und Blumen auf dem Deich leicht entdeckt werden können. Unterwegs die Natur zu durchqueren ist auch ein Abenteuer für Kinder, egal ob Vogelbeobachtungen und die Entdeckung verschiedener kleiner Insekten. Am Rande der Valentinwildnis führt neben dem Weg der Deich direkt an der Weser entlang, welcher auch die Weserbucht mit einem einem kleinem Sandstrand umrahmt.