Datum/Zeit
16.02.2023
Vegesack und seine Umgebung haben eine fantastische Lage am Wasser und eine großartige Geschichte. Die attraktive Lage am Wasser und das Gelände der Strandlust prägen wesentlich den Eindruck Vegesacks auf auswärtige und internationale Besucher:innen. Wie kann Vegesack sich entwickeln, was wird man in 10 Jahren sehen, wenn man sich dem Ort vom Wasser her nähert? Auf einer Veranstaltung zur Entwicklung des Strandlust Geländes wurde diese Frage vom Bauamt aufgeworfen. Dies erfordert eine umfassende Betrachtung der Möglichkeiten nicht nur des zur Debatte stehenden Bauplatzes, sondern die großräumige Einflussnahme und Wechselwirkung verschiedener Vorhaben in der engeren Umgebung Vegesacks. Die Veranstaltung im Waterkant Restaurant Godewind beginnt mit dem Versuch einer Utopie – Vegesack in 10 Jahren- , vorgetragen von Klaus Gawelczyk, 2. Vorsitzender des Heimat- und Museumsvereins für Vegesack und Umgebung e.V.
Herr Gawelczyk war im Beruf IT-Manager und unterstützt jetzt im Museum Schloss Schönebeck seit mehreren Jahren umfassende kulturelle Ausstellungen und historische Vorträge, die die einmalige Geschichte Bremen Nords ins Gedächtnis rufen.
Es wird auch die Frage gestellt: Was will Vegesack sein? Eine kleine vergessene Schlafstadt – oder ein regionaler Anziehungspunkt mit Stolz auf seine maritime Geschichte?
Von 18 Uhr – 19 Uhr kann man an einem kleinen Neujahrs-Happy Hour mit Drinks und leckeren maritimen Snacks vom Godewind Chef teilnehmen. Verzehr ist von den Besucher:innen selbst zu bezahlen. Beginn der Multimedia-Präsentation 19 Uhr. Eine Platzreservierung ist nötig da begrenzt.
Wann: 16. Februar, ab 18 Uhr
Wo: Waterkant Restaurant Godewind
Der Eintritt ist frei. Studierende sind herzlich willkommen.
Um eine feste Anmeldung bis Di. 14. Februar wird gebeten, Tel. 0421- 478 5 399 oder Email: udonieland@gmx.de