Datum/Zeit
03.03.2019 - 28.03.2019
Veranstaltungsort
Ökologiestation Bremen
Kunsthandwerk in der Ökologiestation
3. März | 10-17 Uhr
Bildquelle: Jochen Kamien, Ökologiestation Bremen
Beim Kunsthandwerk in der Ökologiestation bieten diverse Aussteller handgefertigtes Schönes und Nützliches zum Kauf an. Erwerben Sie Einzelstücke und erfreuen Sie sich unter Anderem an den unterschiedlichsten Holzarbeiten, Glasschmuck, Geduldsspielen und vielem mehr! Gemütlich können Sie es sich auch machen und Ihren Besuch mit Kaffee und Kuchen abrunden.
Teilnahmehinweis:
Grüne Oasen auf dem Dach – eine lohnende Investition
14. März | 19 Uhr
Bildquelle: Elke Meier
Begrünte Dächer sind schön – Und nicht nur das! Die kleinen Oasen bieten viele Vorteile für Natur, Umwelt und für die Bewohner und Bewohnerinnen sowie den Nachbarn und Nachbarinnen der begrünten Gebäude. In einem Vortrag stellt Elke Meier die Vorteile vor: Neben dem zusätzlichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere, verlängern begrünte Dächer die Lebensdauer des Daches, binden Staub und verbessern zudem das Stadtklima. Eine besondere Rolle können sie bei Starkregen spielen, da moderne Systeme große Mengen an Regenwasser zurückhalten. Häufig sind Nebengebäude wie Garagen geeignet für Dachbegrünungen, denn auch kleine Flächen haben positive Auswirkungen. Der Vortrag beleuchtet Aufbau und Eigenschaften begrünter Dächer. Anschließend ist Zeit für Fragen.
Teilnahmehinweise:
Obstbaumschnitt
16. März | 10 – 16 Uhr | Tagesseminar in Kooperation mit der Volkshochschule Bremen
Bildquelle: Jochen Kamien, Ökologiestation Bremen
Der Schnitt ist im Obstbau eine wesentliche Pflegemaßnahme zum Erreichen eines höheren Ertrages, einer harmonischen und tragfähigen Krone sowie einer längeren Lebensdauer. Am 16. März werden in der Ökologiestation die theoretischen Grundlagen des Obstbaumschnittes unter der Leitung von Ingo Stünker vermittelt. Anschließend wird im praktischen Teil das Erlernte auch in die Tat umgesetzt! Erfahren Sie alles rund um die Pflanz-, Erziehungs- und Instandhaltungsschnitte ebenso über das Auslichten und Verjüngen älterer Obstbäume.
Teilnahmehinweise:
Wir bauen eine Wildbienen-Nisthilfe
21. März | 16 Uhr | Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Bildquelle: Jochen Kamien, Ökologiestation Bremen
Was unterscheidet Wildbienen von Honigbienen? Wie leben sie? Warum brauchen sie Nisthilfen und wie muss eine Nisthilfe überhaupt aussehen? Gemeinsam mit Jochen Kamien werden diese und weitere Fragen beantwortet und eigene Nisthilfen gebaut.
Teilnahmehinweise:
Was lebt in Teich und Tümpel?
26. März | 16 Uhr | Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Bildquelle: Jochen Kamien, Ökologiestation Bremen
Gemeinsam mit der Biologin Martina Schnaidt erkunden die Kinder Teich und Tümpel und machen einen Abstecher zum Bach. Welche Tiere dort wohl getroffen werden? Ob es schon Laich geben wird?
Teilnahmehinweise:
Klimaforschung in Polargebieten – Wie der Mensch das Klima ändert
28 März | 19 Uhr | Vortrag
Bildquelle: Boris Koch
Wie kann das Eis der Antarktis helfen, etwas über das Klima der Vergangenheit herauszufinden? Um wie viel steigt der Meeresspiegel, wenn die Eismassen an den Polen schmelzen? Und was hat Goethe mit dem Klimawandel zu tun? Der Chemiker Boris Koch beleuchtet die häufigsten Fragen und Missverständnisse zum Thema Klimawandel.
Teilnahmehinweise: