Datum/Zeit
08.07.2019 - 28.07.2019
Veranstaltungsort
Ökologiestation Bremen
Naturkosmetik
8. Juli | 10 Uhr | Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Bildquelle: Pia Wunram
Gleich zu Beginn der Sommerferien wird es in der Ökologiestation spannend! Was Naturkosmetik damit genau zu tun hat, bleibt eine Überraschung!
Teilnahmehinweise
Wasserspiele
16. Juli | 10 Uhr | Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Bildquelle: Jochen Kamien, Ökologiestation Bremen
Wasser ist lebenswichtig, spannend und bietet an heißen Sommertagen perfekte Abkühlung. Und genau dafür werden die Spiele und Experimente sorgen. Denn diese drehen sich rund ums Wasser.
Teilnahmehinweise
Weitsprung-Virtuosen, Teufelsnadeln, Drachenfliegen und andere Monster: Sommer in der Ökologiestation
21. Juli | 11 – 13 Uhr |
Bildquelle: Jochen Kamien, Ökologiestation Bremen
Es wartet eine spannende Führung gemeinsam mit dem Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen auf Sie! Lernen Sie über Heuschrecken und Libellen auf dem Ökostationsgelände.
Teilnahmehinweise
Werde Klima-Scout!
22. – 26. Juli | 9 – 14 Uhr | Inklusive Ferienwoche in Kooperation mit der Stiftung Friedehorst
Bildquelle: Jochen Kamien, Ökologiestation Bremen
In dieser Ferienwoche erleben Kids eine abenteuerliche Reise durch die verschiedenen Biotope der Ökologiestation. Sie lernen dabei spielerisch Umweltzusammenhänge kennen und eignen sich jede Menge Wissen über klimafreundliches Verhalten an. Die Kids werden zum Beispiel Beobachtungen und Untersuchungen in verschiedenen Ökosystemen anstellen, Nahrungsnetzen auf die Spur kommen, sich mit Upcycling befassen und letztendlich ihr Alltagsverhalten reflektieren. Wie kann jede/r einzelne von uns der Klimaerwärmung entgegenwirken?
Teilnahmehinweise
Immer weniger Schmetterlinge – eine Folge des Klimawandels?
28. Juli | 11 Uhr | Führung für alle Altersgruppen
Bildquelle: Jochen Kamien, Ökologiestation Bremen
Schmetterlingsarten, die es im Bremer Raum häufig zu sehen gibt: Wie leben sie, wovon ernähren sich Falter und Raupen, woran lassen sie sich erkennen? Hat sich der Klimawandel bereits auf sie ausgewirkt?
Teilnahmehinweise