Datum/Zeit
08.04.2019 - 11.10.2019
Natur ist die Sprache, die alle verstehen! Sie macht glücklich und dazu noch gesund! Dies und vieles mehr möchte der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND-Bremen) möglichst vielen Menschen – ob groß oder klein – ermöglichen. Wie und wo ist das möglich? Lassen Sie sich inspirieren und schauen Sie bei den zahlreichen Veranstaltungen vom BUND-Bremen vorbei. Auch Schulen und Kitas sind herzlich willkommen, Kontakt mit dem BUND-Bremen aufzunehmen. Sie möchten zum Beispiel einen Naturtag zum Thema Amphibien, Pilze oder Hummeln mit ihrer Gruppe erleben? Rufen Sie an!
Bildquelle: Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Bremen
Das Frühjahr platzt aus allen Nähten: Wie schnell hat sich alles verändert, es grünt und sprießt aus der Erde und an den Bäumen. Die Kinder können hier entdecken, experimentieren und spielen! Wie wäre es damit, eine Kartoffel im Irrgarten zu beobachten oder alte Wildkräuter zu neuem Leben zu erwecken? Sie können auch untersuchen, wie lange ein Samenkorn zum Keimen braucht oder gar die pflanzliche Sprengkraft erleben! Beim Bauen von Wohnanlagen für Insekten können die jungen Architekten und Architektinnen aus allem, was die Natur zu bieten hat, kreativ werden.
Teilnahmehinweise
Bildquelle: Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Bremen
Die ersten Vögel sind aus ihren Winterquartieren zu uns zurückgekehrt. Andere Vögel legen bei uns nur einen kurzen Zwischenstopp auf ihrer Reise ein. Hier können Sie verschiedene (Zug-)Vögel beobachten und lernen, sie zu bestimmen. Vielleicht ist sogar eine Seltenheit dabei… Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Falls vorhanden: Bitte Fernglas mitbringen.
Teilnahmehinweise
Bildquelle: Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Bremen
Was ist der Miraculix? Miraculix ist der weise und ehrwürdige Druide eines kleinen, von Galliern bevölkerten Dorfes. Er ist vor allem bekannt als Hüter des Geheimnisses eines Zaubertrankes, welcher den Galliern übermenschliche Kräfte verleiht. Daher kennt er sich gut mit den Kräutern des Waldes aus, die sich auch hier entdecken lassen.Gemeinsam mit dem BUND geht es auf Zeitreise: Die Kinder erfahren mehr über Druiden und das Leben in der Natur. Zum Abschluss wird ein Miniatur-Keltendorf bauen!
Teilnahmehinweise
Bildquelle: Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Bremen
Was machen die Hühner den ganzen Tag? Was fressen sie? Wie fühlt sich ein Huhn an und wie wird aus dem Ei ein Küken? Wie sieht ein Hühnerstall aus? Viel Wissenswertes rund um Huhn, Hahn und Ei.
Teilnahmehinweise
Bildquelle: Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Bremen
Experten, Expertinnen und Laien, Kinder, Jugendliche und Erwachsene (auch Schulklassen und Gruppen) sind herzlich eingeladen am bundesweiten GEO-Tag der Natur mitzuwirken. Ziel ist, gemeinsam mit dem BUND-Bremen möglichst viele Tier- und Pflanzenarten auf der Großen Dunge zu finden, zu bestimmen und sie dann bei naturgucker.de/GEO zu melden. Seien Sie gespannt, wie viele verschiedene Arten auf urigen Gelände zu finden sein werden. Neben einem Teich mit Amphibien und einem Wäldchen glänzt das Gebiet vor allem mit einer Vielfalt an alten Obstbäumen.
Teilnahmehinweise
Bildquelle: Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Bremen
Das Blaukehlchen beeindruckt mit leuchtendem Gefieder und melodischem Gesang. Auch weitere interessante Singvögel können jetzt beobachtet werden. Bei einem Spaziergang am lauen Sommerabend wird der Lebensraum Werderland erkundet und gemeinsam mit dem BUND-Bremen der hier heimischen Vogelarten kennengelernt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Falls vorhanden: Bitte Fernglas mitbringen.
Teilnahmehinweise
Bildquelle: Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Bremen
Auf leisen Sohlen, mit Habichtsaugen und Löffelohren durch Feld und Wald ziehen: Was können die Kinder auf zwei Quadratmetern Waldboden entdecken? Wer traut sich dort barfuß zu laufen? Vielleicht können sie auch eine Zeichensprache entwickeln und sich damit lautlos im Wald verständigen? Wer hat Lust mit Pflanzen zu malen und dabei alle Farben des Regenbogens zu entdecken?
Teilnahmehinweise
Bildquelle: Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Bremen
Leben im Teich, in Wiesen und im Wald erkunden: Mit Käschern und Becherlupen geht es auf Expedition, um Wasserskorpione, Wolfsspinnen oder Graswanzen zu finden. Die alte Streuobstwiese und ihr Teich bieten erstaunlichen Wesen Lebensraum.
Teilnahmehinweise
Spurensuche mit Becherlupe und Fernglas: Die Kinder lernen bei dem Ferienangebot viel über Vögel im Winter. Abendteuerlich wird es beim Sammeln und Trocknen von Samen und Beeren sowie beim anschließenden Bauen einer Imbissbude für die Vögel! Aus Eicheln, Kastanien und Steinen werden die Kinder außerdem ein eigenes Spiel basteln.
Teilnahmehinweise