Datum/Zeit
12.09.2021
Zahlreiche Denkmäler öffnen für euch am 12. September 2021 ihre Pforten. Der Tag des offenen Denkmals® steht in diesem Jahr unter dem Motto „Sein & Schein“ – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege
Das Motto lenkt den Blick auf das, was täuschend echt erscheint, es aber nicht ist. Dazu zählen auch Parkanlagen. Ihre dekorativen Elemente, Staffagen und verschlungenen Wege scheinen allein von der Natur geschaffen zu sein und wurden doch von Menschenhand gestaltet. Auch Oberflächen von Skulpturen oder Fassaden sind nicht immer aus dem edlen Material, aus dem sie zu sein scheinen. Es öffnen viele Denkmäler ihre Türen, die „scheinbar“ keinen Themenbezug haben, tatsächlich aber sehenswert sind. Sie laden ein zum Wundern, Entdecken und neu Begreifen.
Quelle: Stefan Villena-Kirschner | Knoops Park
Bei Eintritt in die Innenräume der Denkmäler ist das Tragen einer FFP2- oder einer medizinischen Maske für alle Besucher:innen verpflichtend.
Außerdem gilt aufgrund der aktuellen Inzidenzwerte beim Besuch der Denkmal-Innenräume die 3G-Regel. Daher muss ein Nachweis über eine vollständige Impfung, Genesung oder einen aktuellen Corona-Test (nicht älter als 24 Stunden) vorgelegt werden.
Für Kinder bis zum 14. Lebensjahr gilt die Beschränkung nicht, sie haben weiterhin Zugang, auch wenn sie nicht geimpft, genesen oder getestet sind.Beachten Sie ggfls. auch die Informationen auf den jeweiligen Internetseiten der Veranstalter.
Logenhaus Vegesack
Weserstraße 7, Vegesack
Der stattliche klassizistische Bau wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als vornehmstes Wohn- und Geschäftshaus Vegesacks erbaut. 1899 Umbau zum Logenhaus. Nach Enteignung durch die Nationalsozialisten und Verwendung als Heimatmuseum wird es seit 1968 wieder von der Freimaurerloge „Anker der Eintracht“ genutzt. Am Sonntag wird Kaffee und Kuchen angeboten.
Geöffnet: 10 – 17 Uhr | Führungen nach Bedarf | Kaffee und Kuchen | Nicht barrierefrei
Altes Packhaus Vegesack
Alte Hafenstraße 30, Vegesack
Das KITO – Altes Packhaus Vegesack, ein ehemaliges Wohn- und Packhausgebäude, gehört zu den ältesten und bedeutendsten Bauten Vegesacks. Ursprungsbau aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts, rückwärtiger Speicheranbau (1753). Beherbergt heute die Kultureinrichtungen „KITO“ und Overbeck-Museum.
Geöffnet (Overbeck-Museum): 11 – 18 Uhr | Barrierefrei
Quelle: Thomas Hellmann
Thiele-Speicher
Alte Hafenstraße 44, Vegesack
Ehem. Pack- und Lagerhaus am Vegesacker Hafen, um 1800. Es sticht heraus durch seine Giebelfront mit Ladepforten und Kranbalken. Erfolgreiche Umnutzung als Domizil des Fecht-Clubs Bremen-Nord (FCBN) und des Kutter- und Museumshafens Vegesack e.V.
Geöffnet: 12 – 17 Uhr | Führungen ständig nach Bedarf | Vorstellung des Fechtsports mit Demonstrationen | Nicht barrierefrei
Museumshaven Vegesack
Liegeplatz Hafen Vegesack, Zum Alten Speicher
Auch der Seenotrettungs-Versuchskreuzer „Bremen“ kann besichtigt werden. Als Motorrettungsboot „Konsul Kleyenstüber“ der DGzRS 1931 auf der Vegesacker Lürssen-Werft erbaut, dort 1952 zum Prototyp des modernen Seenotrettungskreuzers umgebaut, bis 1965 im Einsatz. Förderprojekt der DSD. Fahrstände und Maschinenraum können besichtigt werden, die Interessenten werden in Gruppen von max. 4 Pers. an Bord gelassen. Kinder sind hier herzlich willkommen.
Geöffnet: 10 – 18 Uhr | Rundgang | Nicht barrierefrei
Quelle: Rainer Wendelken
Zivilschutzanlage unter dem Sedanplatz
Markthalle auf dem Sedanplatz
Die im Zeitraum 1973 bis1975 erbaute Tiefgarage wurde zugleich als Zivilschutzanlage geplant und ist damit die größte Schutzraumlage Bremens aus der Zeit des Kalten Krieges, als auch die Einzige mit erhaltener Ausstattung. Am Sonntag finden zwei etwa 90-minütige Führungen (Beginn 11 und 13 Uhr) statt. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 begrenzt und die kostenlosen Tickets können täglich von 9-18 Uhrin der Bürgerhaus-Cafeteria, Kirchheide 49, abgeholt werden.
Geöffnet: 11 – 13.30 Uhr | Nur Führungen mit Tickets | Nicht barrierefrei
Ev. Kirche Vegesack
Kirchheide 10, Vegesack
1819-1821 zunächst als einfache rechteckige Saalkirche in klassizistischen Formen errichtet. Bereits 1832-1833 durch Jacob Ephraim Polzin vergrößert und verändert. Originalausstattung mit Gestühl, Empore und Kanzelaltar. Geöffnet nach dem Gottesdienst (10.30 h-11.30 h). Die Kirche birgt viele Geheimnisse. Sie diente zudem als Signalstation und Seefahrer Kirche. Die Führungen um 12 und 15 uhr beschäftigen sich mit den Geheimnissen und der Vergangenheit der Kirche.
Geöffnet: 10 – 18 Uhr | Führungen | Eingeschränkt barrierefrei
Knoops Park
Auf dem hohen Ufer, St. Magnus
Natürliche und bauliche Accessoires erzeugen ein romatisches Lebensgefühl, obwohl außerhalb der Gärten die technische und gesellschaftliche Entwicklung in rasanter Weise über die Jahre voranschritt. Das Beispiel Knoops Park zeigt, welche Menschen sich diese Scheinwelt realisiert haben und was aus ihr wurde. Der Spaziergang durch das Gartendenkmal führt zu Baron Knoop sowie zu den „Töchterresidenzen“ Albrecht, Schotteck und Kränholm. Die Führung von Christof Steuer beginnt um 11 Uhr und startet am Parkplatz Kränholm (Auf dem hohen Ufer).
Geöffnet: Am gesamten Tag | Führung | Eingeschränkt barrierefrei
Bildquelle: Förderverein Knoops Park
St.-Michael- Kirche, ev.-luth.
Grohner Bergstraße 1, Grohn
Kreuzförmiger, romanisierender Sandstein-Zentralbau, erbaut 1906-08 nach Entwurf von K. Mohrmann, Hannover. Vollständige Ausstattung mit Ausmalung von Karl Bohlmann, Hannover und Buntglasfenstern von Georg Karl Rohde, Bremen. Die hohe künstlerische Qualität der Kirchenausmalung führt leicht zur Annahme, dass das Mauerwerk, die Pfeiler und Bögen aus wertvollem Naturstein bestehen. Dass dem nicht so ist, erkennen viele erst auf dem zweitem Blick. Ab 10 Uhr findet der Gottesdienst der Kirche statt. Die Führungen finden um 12 („Schein und Sein“) und 13 Uhr („Von Michael und anderen Engeln“) statt. Um 14 Uhr beginnt ein Orgelkonzert mit dem Kantor Jürgen Blendermann. Jeweils um 11.30, 12.30 und 13.30 gibt es die Möglichkeit, den Dachboden und den Glockenturm zu erklimmen (Nicht barrierefrei).
Geöffnet: 10 – 16 Uhr| Gottesdienste, Führungen und Konzert | Barrierefrei
Schloss Schönebeck
Im Dorfe 5, Schönebeck
Barockes Herrenhaus des 17. Jahrhunderts: Stattlicher zweigeschossiger Backstein-Fachwerkbau mit erneuerter rückwärtiger Prunkfront in Backstein mit Sandsteingliederung von 1705. Das Schloss Schönebeck ist heute ein Museum, betrieben vom Heimat- und Museumsverein für Vegesack und Umgebung e.V.
Geöffnet: 10.30 – 17 Uhr | Führungen 11 Uhr & 15 Uhr | Kaffee und Kuchen im historischen Schlosskeller: ab 14 Uhr | Nicht barrierefrei
Bildquelle: WFB/Ingrid Krause
Wätjens Park
Auestraße 9-9b, Blumenthal
Wätjens Park gehört zu den Garten- und Park-Denkmälern, die definitiv zum Besuch einladen. Das Landgut Wätjen entstand 1830 für den Kaufmann und Reeder Diedrich Heinrich Wätjen; endgültige Ausformung durch den Sohn Christian Heinrich Wätjen in der 2. Hälfte des 19. Jhs. Der Park ist ganztägig geöffnet, um 11 Uhr beginnt eine etwa 90-minütige Führung mit Rainer Frankenberg. Der Treffpunkt hierfür ist der Haupteingang des Parks.
Geöffnet: Am gesamten Tag | Führung | Eingeschränkt barrierefrei
Bildquelle: Rainer Frankenberg