Datum/Zeit
16.01.2022 - 06.03.2022
Veranstaltungsort
Denkort Bunker Valentin
Vom 16. Januar bis 6. März 2022 erinnert eine Ausstellung am Denkort Bunker Valentin an die spanischen Bürgerkriegsflüchtlinge, die als „Rotspanier“ stigmatisiert wurden und für Nazi-Deutschland und Vichy-Frankreich Zwangsarbeit leisten mussten. Die dreisprachige Ausstellung (deutsch/spanisch/französisch) präsentiert erstmals einer breiten Öffentlichkeit die Geschichte dieser vergessenen Opfergruppe. Sie ist ab Sonntag, dem 16. Januar, während der Öffnungszeiten des Denkorts im Inneren des Bunkers zu sehen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag und Sonntag, 10 bis 16 Uhr.
Am Sonntag, dem 16. Januar, wurde die Ausstellung mit einer Sonderführung durch den Kurator Dr. Peter Gaida offiziell eröffnet. Mehr als 50 Besucher:innen waren anwesend, um sich von Peter Gaida durch die Ausstellung führen zu lassen und um sich mit dem Historiker über die Geschichte der „Rotspanier“ und über die Ausstellung auszutauschen.
Ein Bericht von buten un binnen vermittelt erste Eindrücke der Ausstellung.
In den kommenden Wochen wird die Ausstellung von einem umfassenden Rahmenprogramm begleitet:
Samstag, 19. Februar, 18 Uhr: Vortrag und Diskussion über die Geschichte der spanischen Zwangsarbeiter
Veranstaltung der Werkstatt für Sozialforschung e.V.
Nach der Besetzung Frankreichs durch die Nationalsozialisten wurden Tausende von Republikanern zur Zwangsarbeit gezwungen oder in Konzentrationslager deportiert. Anlässlich der Ausstellung „Rotspanier“ möchte die Werkstatt für Sozialforschung mit dieser Veranstaltung an diese in Deutschland, Frankreich und Spanien vergessenen Zwangsarbeiter erinnern. Dafür sind der Historiker und Kurator der Ausstellung „Rotspanier“, Antonio Muñoz Sánchez (Lissabon) und die Historikerin Anja Hasler (Bremen), die die Geschichte der spanischen Zwangsarbeiter im Bunker „Valentin“ erforscht hat, eingeladen.
Ort: Instituto Cervantes Bremen
Sprache: Spanisch
Anmeldung: bereits ausgebucht!
Weitere Informationen: Kulturveranstaltungen des Instituto Cervantes
Sonntag, 20. Februar, 11 Uhr: Spanischsprachige Führung durch die Ausstellung „Rotspanier“
Veranstaltung der Werkstatt für Sozialforschung e.V.
Dr. Antonio Muñoz Sanchez (Kurator der Ausstellung) und Dr. Roberta Menéndez (Guide und freie Mitarbeiterin am Denkort Bunker Valentin) werden die Besucher:innen auf spanisch durch die Ausstellung führen.
Ort: Denkort Bunker Valentin
Sprache: Spanisch
Anmeldung: bereits ausgebucht!
Dienstag, 22. Februar, 18 Uhr: Vom Milag Nord ins Arbeitserziehungslager Bremen-Farge – Die Geschichte von sieben spanischen Zivilinternierten
Veranstaltung der Gedenkstätte Lager Sandbostel
Im Mai 1943 wurden sieben sogenannte „Rotspanier“ vom Milag Nord Westertimke an die Bremer Gestapo überstellt. Von Bremen aus sollte ihre Abschiebung nach Spanien organisiert werden, zu der es jedoch nie gekommen ist. Anhand ihrer Biografien beleuchtet der Vortrag von Anja Hasler (freie Mitarbeiterin am Denkort Bunker Valentin) unterschiedliche Facetten der Gefangenschaft und Zwangsarbeit von Spanier:innen in nationalsozialistischen Lagern.
Ort: online im virtuellen Gedenkstättenbesuch
Sprache: Deutsch
Donnerstag, 24. Februar, 19 Uhr: Filmvorführung „Josep“
Animationsfilm von Aurel, Frankreich, 2020, 74 Min.
Februar 1939. Überfordert von dem Strom geflüchteter Menschen vor der Franco Diktatur, platziert die französische Regierung diese in Camps. Zwei Männer, getrennt durch einen Stacheldrahtzaun, werden Freunde; Der eine Polizist, der andere Comiczeichner. Eine wahre Geschichte von Barcelona bis New York über das Leben von Josep Bartolí, einem Anti-Franco Kämpfer und außergewöhnlichen Künstler.
Ort: Institut français Bremen
Sprache: französische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Anmeldung: erwünscht unter kultur.bremen@institutfrancais.de
Kosten: 3€ regulär, 1€ ermäßigt
Weitere Informationen: Ciné-Club: Josep
Sonntag, 27. Februar, 13 Uhr: Exkursion aus Bremerhaven mit Führung und Besuch der Ausstellung
Die Außenstelle Bremerhaven der Landeszentrale für politischen Bildung lädt zu einer Führung mit Anja Hasler (Guide und freie Mitarbeiterin am Denkort Bunker Valentin) durch die Ausstellung „Rotspanier“.
Ort: Denkort Bunker Valentin
Sprache: Deutsch
Anmeldung: bereits ausgebucht!
Weitere Informationen: Veranstaltungskalender Politische Bildung Bremen
Mittwoch, 2. März, 18:30 Uhr: Online-Gesprächsrunde mit Santi Gimeno Pelegay und Paula O’Donohoe
Santiago Gimeno besuchte den Denkort Bunker Valentin im Jahr 2019 um mehr über das Schicksal seines Urgroßonkels zu erfahren, der 1944 im KZ-Außenlager Bremen-Farge gestorben ist. Paula O’Donohe ist PhD an der Universidad Complutense de Madrid und forscht zu Familienerinnerungen an den Spanischen Bürgerkrieg und die franquistische Diktatur. Wie beides zusammenhängt und was aktuell in der spanischen Erinnerungslandschaft tut, darüber spricht unsere freie Mitarbeiterin Anja Hasler mit den beiden Gästen am 2. März in einer englischsprachigen Online-Konferenz.
Ort: online
Sprache: Englisch
Sonntag, 6. März, 13:00 Uhr: Finissage der Ausstellung mit spanischsprachiger Führung
Zum letzten Tag der Ausstellung findet eine weitere spanischsprachige Führung mit Dr. Roberta Menéndez und Anja Hasler statt, in der die beiden Guides und freien Mitarbeiterinnen u.a. über die spanischen Zwangsarbeiter in Bremen-Farge sprechen werden.
Ort: Denkort Bunker Valentin
Sprache: Spanisch
Anmeldung: erforderlich über den Online-Veranstaltungskalender der LzpB
Kosten: 7€ regulär, 3€ ermäßigt
Bitte beachten Sie die am jeweiligen Veranstaltungsort geltenden Zugangsbestimmungen und informieren Sie sich rechtzeitig über Änderungen!
Die Ausstellung „Rotspanier“ wurde konzipiert von Dr. Peter Gaida und Dr. Antonio Muñoz Sánchez. Veranstaltet wird sie am Denkort Bunker Valentin von der Landeszentrale für politische Bildung Bremen und dem Verein „Erinnern für die Zukunft“ e.V. in Kooperation mit dem Instituto Cervantes Bremen, dem Institut français Bremen, der Universität Bremen und der Werkstatt für Sozialforschung e.V.
Die Ausstellung findet statt im Rahmen des Gedenkprogramms „27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“.