Programm Ökologiestation Frühling 2025
Datum/Zeit
05.03.2025 - 30.05.2025
Erleben Sie die Natur und seine Bewohner:innen in der Ökologiestation Bremen
Die Natur erwacht langsam aus ihrem Winterschlaf! Anlässlich der vielen spannenden Dinge, die im Frühling in der Natur passieren, lädt die Ökologiestation Bremen wieder zu zu einer Reihe abwechslungsreicher Veranstaltungen für kleine und große Entdecker:innen ein. Freuen Sie sich auf spannende Führungen und Mitmachaktionen!

Bildquelle: Jochen Kamien
05. März, Samstag, 10.00-16.00 Uhr: Obstbaumschnitt
Tagesseminar gemeinsam mit der VHS
Der Schnitt ist im Obstbau eine wesentliche Pflegemaßnahme zum Erreichen eines höheren Ertrages, einer harmonischen und tragfähigen Krone sowie einer längeren Lebensdauer. Es werden die theoretischen Grundlagen des Obstbaumschnittes vermittelt. Im praktischen Teil wird das Erlernte in die Tat umgesetzt. Pflanz-, Erziehungs- und Instandhaltungsschnitt werden ebenso behandelt wie das Auslichten und Verjüngen älterer Obstbäume.
Preis: € 40,-
Leitung: Ingo Stünker, Gärtner
Ort: Ökologiestation
Anmeldung: VHS, Tel. 361-7319, Kursnr. 251N26-765

Bildquelle: Jochen Kamien
19. März, Mittwoch, 15.00 Uhr: Die etwas andere Krötenwanderung
Mitmachaktion für Kinder von 5 bis 8 Jahren
Kinder versetzen sich in die Rolle von Kröten, erkunden ihre Lebensweise und die Gefahren einer echten Krötenwanderung.
Preis: € 5,-
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte warm anziehen!
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: J. Kamien
23. März, Sonntag, 11.00 Uhr: Wir bauen eine Insekten-Nisthilfe
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Welchen Insekten können wir mit einer Nisthilfe die Brut erleichtern? Beispielhaft wird gezeigt, wie eine Wildbienennisthilfe beschaffen sein muss. Anschließend bauen Kinder einen Insektennistplatz.
Preis: € 6,-
Leitung: Jochen Kamien, Pädagoge
Ort: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
30. März, Sonntag, 11.00-17.00 Uhr: Kunsthandwerk in der Ökologiestation
Diverse Aussteller:innen bieten handgefertigtes Schönes und Nützliches zum Kauf an, z.B. Holzarbeiten, Vogelhäuser, handgepresste Speiseöle, Schmuck, Karten, Österliches, Produkte aus der Ökologiestation u.v.m.
Mit Kaffee und Kuchen
Freier Eintritt
Ort: Ökologiestation

Bildquelle: J. Kamien, Ökologiestation
05. April, Samstag, 10.00 Uhr: Leben an Teich und Tümpel
Mitmachaktion für Kinder von 6-10 Jahren
Wir begeben uns auf Erkundungstour zu Teichen, Tümpeln und feuchten Wiesen. Finden wir Laichballen, Laichschnüre oder Larven von Wasserinsekten?
Preis: € 5,-
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
08. April, Dienstag, 10.00 Uhr: Molch-Kalender
Mitmachaktion für Kinder von 5 bis 8 Jahren
Wir erfahren, was Teichmolche das Jahr über so treiben, und wann sie sich wo aufhalten. Anschließend gestalten wir einen Molch-Kalender zum Mitnehmen.
Preis: € 6,-
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
09. April, Mittwoch, 10.00 Uhr: Was blüht in der Ökologiestation?
Mitmachaktion für Kinder von 6-10 Jahren
Wie sehen Frühblüher unter der Erde aus? Warum schaffen sie es, schon so früh im Jahr zu blühen, und warum ist das wichtig für die Natur? Wir finden es heraus.
Preis: € 5,-
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
27. April, Sonntag, 11.00 Uhr: Apfelblüte auf der Streuobstwiese
Führung
Gang über die Streuobstwiese der Ökologiestation mit Erläuterungen zu den besonderen Eigenschaften verschiedener alter Apfelsorten.
Preis: € 5,-
Leitung: Thomas Heinemann, Dipl.-Ökonom
Treffpunkt: Ökologiestation, Hofmeierhaus
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
28. April, Montag, 16.00 bis 17.30 Uhr: Was krabbelt und fliegt auf dem Gelände der Ökologiestation?
Mitmachaktion für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Bei der Aktion CITY NATURE CHALLENGE finden und dokumentieren Menschen auf der ganzen Welt Wildtiere in ihren eigenen Städten.
Schmetterlinge, Käfer, Hummeln, Vögel oder andere Wildtiere auf dem Stationsgelände entdecken, fotografieren, per App bestimmen und im Rahmen von CITY NATURE CHALLENGE melden – das könnt ihr an diesem Nachmittag, und ein Wissenschaftler wird euch unterstützen. Ihr helft mit, die Artenvielfalt in einem Gebiet zu erforschen und nehmt gleichzeitig an einem spannenden internationalen Wettbewerb teil. Welche Stadt ist am artenreichsten? Wo haben sich am meisten Menschen an der Untersuchung beteiligt?
Leitung: Dr. Jörn Hildebrandt, Biologe
Treffpunkt: Ökologiestation
Ihr braucht ein Handy und müsst euch vorher die App iNaturalist herunterladen (App Store).
Nur mit Voranmeldung
Alle Infos unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
30. April, Mittwoch, 10.00 Uhr: Wilde Suppe
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Wir suchen den Garten nach essbaren Wildpflanzen ab und kochen daraus eine leckere Suppe.
Preis: € 6,-
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Ort: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
01. Mai, Donnerstag, 11.00 Uhr: Die ganze bremische Vogelschar
Führung für alle Altersgruppen
Vogelarten, die typisch für den Bremer Raum sind: Wie singen sie, wie sehen sie aus?
Rundgang mit Vogelbeobachtung auf dem Gelände der Ökologiestation
Preis: € 5,-
Leitung: Jochen Kamien, Pädagoge
Treffpunkt: Ökologiestation
Fällt bei Regen aus!
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
02. Mai, Freitag, 10.00 Uhr: Konzert der Wasserfrösche
Mitmachaktion für Kinder von 5-8 Jahren
Wir lauschen dem Froschgesang, beobachten das Verhalten der Frösche und lernen etwas über Schallerzeugung. Anschließend erzeugen wir selber mit einfachen Mitteln Töne.
Preis: € 5,-
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Ort: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: J. Larsen
17. Mai, Samstag, 21.00 Uhr: Nächtliche Jäger im Schönebecker Auetal
Fledermauskundliche Führung gemeinsam mit dem Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen.
Leitung: Lothar Bach, Dipl.-Biologe
Treffpunkt: Bremen-Schönebeck, Im Dorfe 3 (Schönebecker Schloss)
Fällt bei Dauerregen aus!

Bildquelle: Jochen Kamien
18. Mai, Sonntag, 11.00 Uhr: Ein Garten für Insekten
Führung
Was kann ich im Garten tun, um Insekten zu fördern?
Von der Naturwiese bis zu Beeten und Hecken lässt sich in jedem Garten mit einfachen Mitteln etwas für diese bedrohte Tiergruppe tun – wir zeigen auf dem Gelände der Ökologiestation anschaulich, wie es geht.
Preis: € 5,- Erwachsene/ für Kinder Teilnahme kostenlos
Leitung: Dr. Jörn Hildebrandt, Biologe
Treffpunkt: Ökologiestation
Fällt bei Regen aus!
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
22. Mai, Donnerstag, 16.00 Uhr: Unterwasserwelten
Mitmachaktion für Kinder von 8 bis 12 Jahren anlässlich des Internationalen Tages der Artenvielfalt
Mit Hilfe von Bestimmungstafeln und –büchern erforschen wir, wer alles in den Teichen der Ökologiestation lebt. Gemeinsam wollen wir herausfinden, warum Artenvielfalt so wertvoll ist und was sie gefährden könnte.
Preis: € 5,-
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: M. Schnaidt
25. Mai, Sonntag, 11.00 Uhr: Elektro-Befischung an der Schönebecker Aue
Für alle Interessierten sowie Kinder in Begleitung Erwachsener
Interessierte können eine wissenschaftliche Untersuchung zum Fischarten-Vorkommen in der Schönebecker Aue verfolgen. Lange war am Schönebecker Schlosswehr Endstation für Fische, die von der Weser kommend durch den Vegesacker Hafen in die Schönebecker Aue schwammen, um im Bachoberlauf abzulaichen. 2006 wurde am Schlosswehr eine Fisch-Aufstiegshilfe eingebaut. Es wird untersucht, wie sich der Fischbestand seitdem verändert hat.
Leitung: Matthias Hein, Dipl.-Umweltbiologe, Hochschule Bremen
Treffpunkt: Schwanewede-Leuchtenburg, Aue-Brücke an der Leuchtenburger Straße

Bildquelle: M. Schnaidt
30. Mai, Freitag, 10.00 Uhr: Bach-Rallye
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren in Begleitung Erwachsener
Auf einer Erkundungstour durch das Tal der Schönebecker Aue können Kinder Wissenswertes über diesen Lebensraum, seine Pflanzen und Tiere sowie seine Geschichte erfahren.
Bei der Rallye geht es nicht um Tempo, sondern darum, in Kleingruppen Fragen rund um die Schönebecker Aue richtig zu beantworten. Die Lösungen werden durch Beobachten, Erinnern, Raten oder Suchen gefunden.
Preis: € 5,-
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Ort: Bremen-Schönebeck, Braut-Eichen, Einmündung Wanderweg zur Aue (gegenüber Hausnummer 10)
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22