Programm der Ökologiestation im Juni
Datum/Zeit
03.06.2022 - 28.06.2022
Erleben Sie spannende Einblicke in die Natur
Auch im Juni lädt die Ökologiestation Bremen wieder zu zu einer Reihe abwechslungsreicher Veranstaltungen für kleine und große Entdecker:innen ein. Freuen Sie sich auf spannende Führungen und Mitmachaktionen!

Bildquelle: Jochen Kamien
3.Juni, Freitag, 16.00 Uhr: Kräuter-Führung
Auf einem Rundgang durch das Stationsgelände werden essbare Wildpflanzen vorgestellt. Es wird auf Erkennungsmerkmale, Wirkweise und Anwendungsbereiche eingegangen.
Preis: 4 €
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
7. Juni, Dienstag, 10.00 Uhr: Neunauge gesucht
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Früher gab es in der Schönebecker Aue eine artenreiche Wasserfauna. Auch Neunaugen wurden häufig gesichtet. Durch Lebensraumzerstörung waren sie und viele andere Wassertierarten selten geworden.
Zeigen Renaturierungsmaßnahmen mittlerweile ihre Wirkung? Wir machen uns mit Keschern, Lupen und Bestimmungsliteratur auf den Weg, um zu untersuchen, welche kleinen und großen Wassertiere hier anzutreffen sind. Finden wir Bachneunaugen? Oder vielleicht Flussneunaugen, die von der Weser kommend über den Vegesacker Hafen in die Schönebecker Aue gewandert sind?
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Bremen-Schönebeck, an der Straße „Brauteichen“ auf der Brücke über die Schönebecker Aue
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Bitte Gummistiefel mitbringen!

Bildquelle: Jochen Kamien
14. Juni, Dienstag, 16.00 Uhr: Unterwasserwelten
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Wir erforschen die Wasserfauna in Teich und Tümpel.
Preis: 4 €
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
19. Juni, Sonntag, 10.00 Uhr: Insektenvielfalt fördern – auch im eigenen Garten
Führung
Mit einem naturnahen und vielgestaltigen Garten kann jeder etwas gegen den Rückgang von Insekten tun – indem ein breites Spektrum an Kleinlebensräumen geschaffen wird. Der Insektenexperte Dr. Jörn Hildebrandt zeigt, welche Garten-elemente dabei besonders wichtig sind.
Mit Keschern und Lupen spüren wir dem verborgenen Reichtum der heimischen Insektenwelt im Garten nach. Den Teil-nehmer*innen werden Tipps gegeben, wie sie ihren Garten zu einem Insektenparadies machen können. Auch Familien mit Kindern sind willkommen.
Preis: 4 € Erwachsene/ für Kinder Teilnahme kostenlos
Leitung: Dr. Jörn Hildebrandt, Biologe
Treffpunkt: Ökologiestation
Fällt bei Regen aus!
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
25. Juni, Samstag, 11.00 Uhr: Ökologisches Gärtnern
Führung
Ein blühender, vielfältiger, nahrhafter Garten, in dem es immer was zu naschen gibt – der zugleich aber auch Nahrungs- und Lebensraum für Insekten und andere, heimische Lebewesen ist – das wünschen sich viele. Am Beispiel der „Gärten der Sinne“, einem inklusivem Gartenprojekt der Stiftung Friedehorst, zeigt Heike Schneider, welche Pflanzen sich dafür eignen, und gibt Tipps für Pflege und Gestaltungen.
Preis: 4 €
Leitung: Heike Schneider, Gärtnerin und Umweltpädagogin
Treffpunkt: Stiftung Friedehorst, Bremen-Lesum, Rotdornallee 64
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
26. Juni, Sonntag, 10.00 Uhr: Exkursion zu blütenbesuchenden Insekten auf dem Gelände der Ökologiestation
Führung
Bei der Exkursion sollen vor allem Wildbienen, Schwebfliegen und Tagfalter vorgestellt werden.
Preis: 4 €
Leitung: Uwe Handke, Dipl.-Biologe
Treffpunkt: Ökologiestation
Fällt bei Regenwetter aus!
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22

Bildquelle: Jochen Kamien
28. Juni, Dienstag, 16.00 Uhr: Kräuterzauber
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Auf dem Stationsgelände finden wir viele Gewächse mit besonderen Eigenschaften. Wir treffen z.B. auf duftende, würzige, saure, süße, heilende oder einfach leckere Pflanzen.
Wir werden Schönes aus ihnen zaubern.
Preis: 4 €
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Ort: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 -222 19 22