Mit dem Rad und Schiff zur Langen Nacht der Bremer Museen 2025
Datum/Zeit
24.05.2025
Entdecken Sie entspannt mit dem Rad den Bremer Norden
Am 24. Mai ist es wieder soweit: Die Lange Nacht der Bremer Museen geht in die nächste Runde! Dann haben die Besucher:innen wieder die Möglichkeit die vielen Museen und Kultureinrichtungen in Bremen Nord bis in die Nacht zu erleben. Die Anreise ist mit Hal över, per Fähre oder mit der Regio-S-Bahn* möglich.
Fahrten mit der Hal över zwischen dem Martinianleger und Vegesack
Besitzer:innen des Lange Nacht-Tickets können kostenlos zwischen Martinianleger und Hal över Anleger Vegesack (an der Signalstation) pendeln.
Abfahrt: 16:30 Uhr Bremen, Martinianleger*
Ankunft: 17:45 Uhr Vegesack, Signalstation
Abfahrt: 18:00 Uhr Vegesack, Signalstation – Vortrag Bremer Schweiz (Förderverein Knoops Park, Herr Steuer)
Ankunft: 19:15 Uhr Bremen, Martinianleger
Abfahrt: 19:30 Uhr Bremen, Martinianleger – Vortrag Bremer Schweiz (Förderverein Knoops Park, Herr Steuer)
Ankunft: 20:45 Uhr Vegesack, Signalstation
Abfahrt: 21:00 Uhr Vegesack, Signalstation
Ankunft: 22:30 Uhr Bremen, Martinianleger
Ticketkauf an Board
Radmitnahme möglich.
*Anmeldung für Fahrradmitnahme ab 15. Mai unter raja.neumann@wfb-bremen.de erforderlich
Per Rad und zu Fuß mit den Fähren im Bremer Norden
Alle Fähren im Bremer Norden der FÄHREN BREMEN-STEDINGEN GMBH sind für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen mit dem Langen Nacht Ticket von 17 Uhr bis 1 Uhr kostenlos nutzbar.
Die Fahrpläne finden Sie online unter www.fähren-bremen.de
Kein Verkauf des Lange Nacht-Tickets an Bord.
Geführte Fahrradtouren durch den Bremer Norden
Der ADFC Bremen-Nord lädt zu einer kombinierten Schiff- und Radtour ein. Nach dem Treffen um 16 Uhr am Martinianleger geht es mit den Rädern auf ein Schiff von „Hal Över“. An Bord gibt es Informationen und die Möglichkeit zum Kennenlernen. Nach der Ankunft gegen 17:45 Uhr in Bremen-Vegesack fährt die
Gruppe zum Schnuppern in die verschiedenen Häuser entlang der Lesum zur Galerie „Lichthof Kunstfabrik“ in Burgdamm, zur Galerie Waller sowie zu „Kunst & Kultur“ Kränholm in Knoops Park und zum Schloss Schönebeck.
Die Tour endet gegen 21 Uhr am Vegesacker Museumshaven. Dort bietet sich die Gelegenheit für individuelle Besichtigungen im Vegesacker Geschichtenhaus, im Overbeck- Museums oder zur Moonlightfahrt um 21:30 Uhr. Die Rückfahrt erfolgt von den Teilnehmenden in Eigenregie mit dem Schiff (Abfahrt 21 Uhr in Vegesack, Ankunft Martinianleger ca. 22.30 Uhr), dem Rad oder der Nordwestbahn.
ADFC-Tour-Guide Jürgen Möller führt die Gruppe auf der etwa 22 Kilometer langen Strecke mit seinem „Bio-Bike“ im gemütlichen Tempo (15 bis 18 Stundenkilometer). An den Kulturorten gibt es für jeweils etwa 15 Minuten die Gelegenheit zum Reinschnuppern. Eine eigene „Packtaschen-Verpflegung“ mit gefüllter Trinkflasche wird empfohlen.
Dies ist ein Angebot der ADFC-Stadtteilegruppe Bremen-Nord im Rahmen des Themenjahrs „NATURlich Bremen 2025. Ab ins Grüne!“ der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Zum Mitradeln genügt das Ticket der Museumsnacht. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung unter Mit Rad & Schiff durch die Nacht der Museen | ADFC Veranstaltungsportal ist erforderlich.
Anreise mit dem ÖPNV
Ganz bequem gelangen Sie mit der Regio-S-Bahn* in den Bremer Norden. Die Linie RS1 bringt Sie in knapp 20 Minuten vom Bremer Hauptbahnhof nach Vegesack. Vom Bahnhof Vegesack können Sie fußläufig das Vegesacker Geschichtenhaus und das Overbeck-Museum sowie den Fähranleger an der Signalstation erreichen.
*Personenbeförderung mit dem Lange Nacht Bändchen kostenlos, Fahrradticket erforderlich.
Natürlich bietet sich auch die Eigenanreise mit dem Fahrrad an: Von der Bremer Innenstadt können Sie beispielsweise übers Blockland und Burglesum, entlang grüner Felder und der blauen Lesum nach Bremen Nord anreisen – BIKE IT! Vegesack-Runde
Auch können Sie sich kostenlos mit der Bike Citizen App in den Bremer Norden und von Haus zu Haus navigieren lassen.
Mehr zum Fahrradfahren im Bremen finden Sie hier
Die Shuttle wurden im Rahmen des Freizeit- und Naherholungskonzeptes Bremen-Nord ermöglicht.