Datum/Zeit
28.08.2021
Veranstaltungsort
Schloss Schönebeck
Diese außergewöhnliche Musikrevue findet am 28. August ab 21 Uhr im wunderschönen Garten von Schloss Schönebeck im Rahmen des GartenKultur-Musikfestival 2021 statt.
LOCOMOTIVE BREATH wurde die Revue nach einem Song von Jethro Tull benannt. Es sind Lieder über die Arbeitswelt zusammengestellt aus einem Zeitraum von über 100 Jahren. Gemeinhin versteht man unter Arbeiterliedern Gesangsstücke aus der sozialistischen Arbeiterbewegung. Tatsächlich ist die Tradition der Arbeiterlieder viel älter, es sind die Gesänge der Sklaven und Sträflinge, die zur Zwangsarbeit verdammt wurden. Aber auch Lieder, die man während der Arbeit sang. In dieser Tradition steht unter anderem der Blues, aber auch der Jazz. Arbeiterlieder und Arbeitslieder sind politisches Statement und musikalisches Symbol, sie sollen Solidarität und Stärke stiften, sie sind Gesellschaftskritik in anschaulicher Form, sie kanalisieren Gefühle der Empörung und Wut und demonstrieren Geschlossenheit und Solidarität oder nehmen die Verhältnisse ironisch auf die Hörner. Selbst in der aktuellen Popmusik spielen Lieder über die Arbeitswelt eine Rolle, auch wenn niemand sie zuvorderst als Arbeiterlied bezeichnen würde.
Locomotive Breath / Der lange Atem der Lokomotive: Geschichten nicht nur als Geschichte, sondern auch als Zeit-Reise in die Gegenwart. Die Revue ist nicht zeitchronologisch aufgebaut. Es sind Liedtexte und Musiken, Neukompositionen und Arrangements, von denen wir den Eindruck haben, dass sie uns noch immer etwas zu sagen haben.
Mit dem Bremer Kaffeehaus-Orchester und rockigen Gästen: Julie Comparini, Evelyn Gramel, Manja Stephan und Katy aus dem Spring – Gesang, Erik Blumenthal – Gitarre, Matthias Entrup – Percussion, Willy Schwarz – Akordeon und Gesang
Ton: Uli Löh
Regie: Peter Schenk
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter www.arbeitnehmerkammer.de/veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen im Bremer Norden im Rahmen des GartenKultur-Musikfestivals 2021:
„Groovejazz Open Air“ auf Kränholm
Neue Kompositionen mit Lounge-Charakter laden beim Open Air Konzert zum Verweilen und Entspannen unterm Abendhimmel ein. Mit dem Maximilian Suhr Trio verwirklicht der Bremer Musiker einen lang gehegten Traum und tritt erstmals nicht nur als Schlagzeuger und Percussionist in Erscheinung, sondern auch als Komponist.
Seine Groove-betonten Kompositionen präsentiert sein Trio am 26. August um 19 Uhr im Kränholm Skulpturengarten
Rockabilly auf Burg Blomendal
Stringtone Slingers bieten puren Rockabilly mit Bass und Gitarre. Ed, Faxe und Mr. Slapman – alles Musiker, die man im norddeutschen Bereich aus zahlreichen Rockabilly Bands kennt – präsentieren den Rockabilly von seiner besten Seite. Diese Musik sorgt am 12. August im Garten von Burg Blomendal für eine lockere Stimmung, um einen Sommerabend schön ausklingen zu lassen.