Datum/Zeit
10.11.2022 - 15.12.2022
Veranstaltungsort
KRÄNHOLM Kunstcafé / Galerie
Was haben Bilder oder gar therapeutische Angebote wie die Kunsttherapie, in der mit Bildern gearbeitet wird, mit einer Krankheit wie Morbus Parkinson zu tun? Einen Zusammenhang zwischen Parkinson und Musiktherapie kann man sich vorstellen – aber eine Verbindung zwischen Parkinson und Kunsttherapie, also Parkinson und bildender Kunst scheint nicht so offensichtlich zu sein.
Das Projekt „Kunst und Gesundheit – Leben mit Parkinson“ verdankt sich der Zusammenarbeit verschiedener Partner aus Therapie, Kunstvermittlung und künstlerischer Praxis. In seinem Mittelpunkt steht eine Ausstellung bildnerischer Werke von Friedrich Einhoff und Peter Sinapius, die sich künstlerisch sowohl mit fundamentalen Fragen menschlicher Existenz als auch mit den konkreten Bedingungen und Herausforderungen einer Erkrankung wie Morbus Parkinson befassen. Sie sollen den Ausgangspunkt bilden für Impulsvorträge und Gespräche im Rahmen der Vernissage und der Finissage der Ausstellung. Dabei werden aus der Perspektive von Medizin, Psychologie, Philosophie und künstlerischer Praxis zentrale Fragen in Augenschein genommen, die mit der Krankheit „Morbus Parkinson“ verbunden sind.
Die Ausstellung stellt Beziehungen zwischen zwei künstlerischen Positionen her, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Krankheit und Therapie beschäftigen. Friedrich Einhoff (1936 -2018) thematisiert in seinen figürlichen Arbeiten den versehrten Menschen und seine Leiderfahrungen. Peter Sinapius ( *1955) stellt in seinen Schwarz-Weiß-Grafiken solche Erfahrungen in den Kontext der Parkinson-Krankheit unter Zuhilfenahme historischen und diagnostischen Materials. Mit dem Ausstellungstitel „Substantia Nigra“ wird als Metapher ein medizinischer begriff gewählt, der in der Diagnostik von Morbus Parkinson eine Rolle spielt und in den ausgestellten Arbeiten als künstlerisches Ausdrucksmerkmal anschaulich wird.
10. November 2022, 19:30 Uhr: Kunst & Gesundheit – Vernissage, Impulsvortrag und Gespräch
15. Dezember 2022, 19:30 Uhr: Leben mit Parkinson – Finissage, Impulsvortrag und Gespräch
19:30 — 20:00 Uhr in der Ausstellung
Bilder von Friedrich Einhoff und Peter Sinapius
Kurze Einführung in die ausgestellten Bilder mit Bezug auf das Thema: Kunst und Gesundheit — Leben mit Parkinson.
20:00 Uhr Im Cafe:
1. Diagnostik und Therapie bei Parkinson
Welche Rolle spielen nicht-medikamentöse Therapien? (Prof. Dr. Karin Odin)
2. Vom Bildersehen: Krankheiten im Spiegel der Kunst (Prof. Peter Sinapius)
3. Künstlerische Experimente:
Sehen als künstlerische Praxis: Zwischen Licht und Dunkelheit
Über das Entstehen der Farbe (Inga Harenborg)
Um Anmeldung wird gebeten unter harenborg@kraenholm.de oder mobil unter 0172 -8471718.
Der Eintritt ist frei!
Veranstaltungsort: Stiftung Haus Kränholm zur Förderung von Kunst und sozialer Kultur / Kunstcafé, Auf dem Hohen Ufer 35/ 35a
Beteiligte:
Inga Harenborg, Kuratorin und Kunstvermittlerin der Stiftung Haus Kränholm
Katja Odin, Prof. Dr. med., Chefärztin der Abteilung Neurologie der Helios Albert- Schweitzer-Klinik, Northeim
Peter Sinapius, Prof. für Kunsttherapie und Bildender Künstler
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Parkinsonnetz Bremen+
Informationen unter harenborg@kraenholm.de, Tel. 0172-8471718