Datum/Zeit
01.10.2020 - 17.12.2020
Veranstaltungsort
Köksch un Qualm
Neben den Gruppenbuchungen veranstalten Sie zudem wieder wöchentliche Sonderveranstaltungen zu ausgewählten Themen mit einer begrenzter BesucherInnenanzahl und einer vorherigen Anmeldung.
Das Köksch un Qualm beginnt das neue Quartal mit zwei Terminen einer szenischen Reise, in welcher es um den Abschied der Wäscherin Sophie und vieles mehr gehen wird. Im Anschluss lauscht man dann der talentierten Leserin Christine Bongartz, welche einen in das Künstlerdorf Worpswede entführt. Weiter geht es dann nach Japan, wo in die Shibori-Kunst eingetaucht wird und wo man sich zu dieser kunstvollen Färbetechnik inspirieren lassen kann. Bei einem Vortrag des Hobbyimkers Werner Reinkelürs des Imkervereins Bremen-Blumenthal erhält man informative Einblicke in die Bienenkunde und Kartoffeln aus Marzipan werden in der Vorweihnachtszeit auch wieder zum Probieren gereicht.
Eintritt: 3€ inkl. szenischer Führung durch die Ausstellung und halber Preis für Kinder (ggf. zzg. Materialkosten)
Szenische Reise in das Jahr 1898 inkl. Sophies Abschied
Do | 01. & 08. Oktober | 15 Uhr | Geschichtenerzählung
„Eine inzenierte Reise ins Jahr 1898 bietet Einblicke hinter verborgene Türen des Hauses Richtering. Derzeit kursieren sehr viele Tratschgeschichten über die Wäscherin Sophie“
Worpswede ein Ort um den sich viele Geschichten ranken
Do | 15. Oktober | 15:30 Uhr | Lesung
„Der Worpsweder Maler Fritz Overbeck war nicht nur ein begnadeter Künstler und Kollege von Paula Modersohn-Becker, sondern er war ebenso ein guter und fantasievoller Geschichtenerzähler. Vom ihm stammen die Fabeleien um das alte Worpswede, deren Hauptperson das des Bauern Kattenhorn ist.“ Christine Bongartz liest als „Gesine von Katenkampp“ Auszüge aus „Kattenhorns Pferd“.
Japanische Batikkunst: Stoffe kunstvoll färben
Do | 22. Oktober | 15 Uhr | Kurs
„Der Mensch verstand es schon zu früher Zeit Kleidung zu verzieren, Wolle zu färben oder gewebte Stoffe mit Mustern zu gestalten.“ Bei diesem Kurs soll die jahrhundertealte Textilgestaltungstechnik „Shibori“ wiederbelebt werden. Dabei werden Stoffe auf unterschiedlichste Weisen geknotet, gebunden oder gefaltet. Diese Färbetechnik wird auf anschauliche Art und Weise vermittelt und soll zum Nachmachen anregen.
Bremen kocht! Plum un Klütschen
Do | 29. Oktober | 15 Uhr | Kurs
Plum un Klütsche bedeutet auf hochdeutsch etwa Pflaumen mit Klößchen. Dieses Gericht steht bei diesem Kurs im Mittelpunkt bei „Köksch un Qualm“ und soll den Teilnehmern nahegebracht werden. Das nordeutsche Traditionsgericht wird hierzu von Köksch Koch Meta zubereitet und präsentiert. Im Nachinein haben die Teilnehmer auch die Möglichkeit das Gericht zu probieren.
Geschichte der Bienenhaltung: Imkern um 1900 bis heute
Do | 05. & 12. November | 15 Uhr | Vortrag
Es ist für Köksch un Qualm eine Herzensangelegenheit Bewusstsein für das Thema Naturschutz zu schaffen. Hobbyimker Werner Reinkelürs des Imkervereins Bremen-Blumenthal von 1887 e.V vermittelt an beiden Donnerstagnachmittagen interessante Einblicke in die Bienenkunde, sowie einen Rückblick auf die Geschichte des Imkerns.
Putzen ohne Putzmittel
Do | 19. November | 15 Uhr | Vortrag
„Erfahren Sie wie Sie mit Zutaten die (fast) jeder Zuhause hat ganz erstaunliche Ergebnisse erzielen kann. Essig, Zitronensäure, Soda, Natron und Kernseife können problemlos mit den meisten notwendigen Reinigungsmitteln mithalten und diese sogar ersetzen“
Märchengeschichten und Schattentheater
Do | 26. November | 15 Uhr | Geschichtenerzählung
Durch den Einsatz beweglicher, filligraner Scherenschnittfiguren werden Märchengeschichtengeschichten auf ganz besondere Art und Weise erzählt. An diesen Donnerstag wird die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten spannend und kindgerecht von einem Künstler zum Leben erweckt
Bremen kocht ! Birnenpudding wie zu Uromas Zeit
Do | 03. Dezember | 15 Uhr | Kurs
Ein altes Bremer Gericht hört auf den Namen Birnenpudding und wir traditionell mit einer Speckummantelung serviert. Köksch un Qualm zeigt wie diese Köstlichkeit hergestellt wird und läd zum probieren ein.
„Alle Jahre wieder“
Do | 10. Dezember | 15:30 Uhr | Geschichtenerzählung
Christine Bongartz ist erneut zu Besuch im Köksch un Qualm, um die Teilnehmer mit Geschichten zu begeistern. Als „Gesine von Katenkampp“ liest sie an diesem Nachmittag Heiteres, Vergnügliches und Wissenswertes zur Weihnachtszeit.
Bremen kocht ! „Marci panis“ – Kartoffeln und Brot aus Marzipan
Do | 17. Dezember | 15 Uhr | Kurs
„Diese edle Köstlichkeit orientalischen Ursprungs war früher nur für die feine Gesellschaft erschwinglich und ist heute in aller Munde. Mandeln, Zucker und Rosenwasser waren damals für die Herstellung dieser genussvollen Leckerei notwendig.“ Köksch un Qualm weiht in diese Kunst der Confiserie seine Teilnehmer an diesem Donnerstag ein und zeigt wie man sie nach belieben verfeinern kann.
Öffnungszeiten : Mit einer Voranmeldung am Donnerstag in der Zeit von 14 bis 18 Uhr und jederzeit nach Vereinbarung
Bitte beachten Sie die allgemein geltenden Abstands- und Hygieneregeln. Der Einlass ist nur mit einen anliegenden Mund-Nasen-Schutz erlaubt.