Datum/Zeit
02.10.2019 - 19.12.2019
Veranstaltungsort
Köksch un Qualm
Ferienspezial – Puppenkleidung nähen: Teddy kriegt ein neues Handy
10.10. | 14 Uhr | Anmeldungen erbeten
Näht gemeinsam mit dem Team des Köksch un Qualm ein neues Hemd für euren Teddy oder eure Puppe! Da früher sehr stoffsparend genäht werden musste, wird auch hier auf einen sparsamen Zuschnitt geachtet.
Ferienspezial – Verkleidungsnachmittag für Kinder
17.10. | 15.30 Uhr | Anmeldungen erbeten
Gemeinsam mit dem Köksch un Qualm Team könnt ihr in die Rollen der feinen Herr- und Frauschaften von anno dazumal schlüpfen. Die eleganten Handschuhe, die Pelerine oder der vornehme Hut machen euch im Handumdrehen zur gnädigen Frau. Und den Buben stehen Stock und Hut besonders gut!
Tanztee im Hause Richtering
24.10. | 15.30 Uhr | Anmeldungen erbeten
Musik spricht eine ganz eigene Sprache und entführt uns alle in Zeiten und Gefühlswelten. Lasst euch von der Musik beschwingen und wenn ihr mögt, schwingt auch das Tanzbein!
Bremen kocht! Himmel und Erde
07.11. | 15.30 Uhr | Anmeldungen erbeten
Dieses traditionelle Arme-Leute-Essen serviert Ihnen heute die Köksch nach alter Rezeptur. Der außergewöhnliche Name dieser Speise leitet sich von dem alten Begriff „Erdapfel“ ab, welcher heute noch Verwendung findet. Der Himmel steht für den Apfel und die Erde für die Kartoffel. Köksch Meta und das Team wünschen einen guten Appetit bei der Verköstigung dieses schmackhaften Gerichts.
Lesung – Seinerzeit zu meiner Zeit
14.11. | 15.30 Uhr | Anmeldungen erbeten
Christine Bongartz liest bei einer szenischen Lesung als Gesine von Katenkampp Geschichten einer Bremer Kaufmannsfamilie um 1900 von Ada Halenza vor.
Blüten- und Blätterkunst
21.11. | 15.30 Uhr | Anmeldungen erforderlich | Kosten nach Materialaufwand
Es gibt diverse Möglichkeiten natürliche Materialien zur künstlerischen Gestaltung zu verwenden. Kreieren Sue individuelle Kunstwerke aus dem was die Natur hergibt. Lernt Möglichkeiten kennen, getrocknete oder gepresste Blüten und Blätter in Szene zu setzen und eigene Bilder liebevoll zu gestalten.
Adventskränze binden
28.11. | 14 Uhr | Anmeldungen erforderlich | Kosten nach Materialaufwand
Alle Kränzchenfreundinnen und Kränzchenfreunde aufgepasst! Bald zünden wir die erste Kerze an. Ob Tür- oder Adventskranz, auf jeden Fall darf ein schmückendes Beiwerk für die schönste Zeit im Jahr nicht fehlen. Deshalb lädt das Köksch un Qualm-Team Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit ihm Adventskränze zu binden und wunschgemäß zu gestalten.
Bremen kocht! „Marci panis“ – Kartoffeln und Brot aus Marzipan
05.12. | 15.30 Uhr | Anmeldungen erbeten
Diese edle Köstlichkeit orientalischen Ursprungs war früher nur für die feine Gesellschaft erschwinglich und ist heute in aller Munde. Mandeln, Zucker und Rosenwasser waren damals für die Herstellung dieser genussvollen Leckerei notwendig. Heute werden diese nach Belieben verfeinert. Probieren Sie gerne!
Eine kleine Hausmusik: „Alle Jahre wieder…“
12.12. | 15.30 Uhr | Anmeldungen erbeten
Machen Sie es sich im Museum gemütlich! Für die Einstimmung auf die besinnlichen Feiertage dürfen traditionelle Weihnachtslieder nicht fehlen. Es erwartet Sie ein gemeinsames Adventssingen bei Kerzenschein.
Lesung – Ein bunter Teller: Ein Potpourri weihnachtlicher Geschichten
19.12. | 15.30 Uhr | Anmeldungen erbeten
Gesine von Katenkampp (Christine Bongartz) ist an diesem Nachmittag wieder im Köksch un Qualm zu Gast und hat stimmungsvolle, heitere, nachdenkliche – also kurz gesagt – ein Porpourri weihnachtlicher Geschichten dabei!
3 Euro für das Donnerstagsprogramm inklusive szenischer Führung durch die Ausstellung (auf Wunsch) in Kombination mit den jeweiligen Hauptprogrammen/ggf. zzgl. Materialkosten. Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 Euro. Weitere Ermäßigung bitte an der Kasse erfragen. Ein Kaffee-Menü kostet 3,80 Euro.
Frühstück im Köksch un Qualm
Das Köksch un Qualm bietet jeden ersten Mittwoch im Monat ein kleines Frühstück zum Preis von 6,80 Euro an, um Ihnen die Gelegenheit zu bieten, das Museum kennenzulernen und in besonderer Atmosphäre in den Tag zu starten. Es erwarten Sie Brot und Brötchen (1 Scheibe Schwarzbrot, 1 Brötchen), Aufschnitt, Ei, Käse und Marmelade. Kaffee und Tee stehen Ihnen satt zur Auswahl. Eine szenische Führung kann nach Vereinbarung im Anschluss an Ihr Frühstück für 3 Euro hinzugebucht werden. Die nächsten Termine sind am 2.10. | 6.11. und am 4.12. jeweils von 10-12 Uhr. Rechtzeitige Anmeldungen sind erforderlich.
Feiern, Tagen und mehr!
Verbringen Sie im Köksch un Qualm ein paar schöne Stunden und buchen Sie das Museum inkl. Szenischer Führung und Bewirtung. Lassen Sie es sich bei einem Frühstück, einem Brunch oder leckeren Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne im gemütlichen Salon gutgehen (Auf Wund jetzt auch in Bio-Qualität).
Das Köksch un Qualm freut sich auf Ihren Besuch, mit Ihrer Schulklasse, Ihren Freundinnen und Freunden, anlässlich eines Kinder- oder Ihres Geburtstages, als Ziel eines Fahrradausfluges oder mit Ihren Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen.
Offene Handarbeitsgruppe
An jedem ersten Montag des Monats trifft sich von 15-17 Uhr die offene Handarbeitsgruppe unter der Leitung von Renate Drögemüller (Feiertage ausgenommen). Die nächsten Termine sind am 7.10. | 4.11. und am 2.12. Um Anmeldung wird gebeten.
Allgemeine Öffnungszeiten
Donnerstags von 14 – 18 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Das Gebäude ist Barrierefrei.
Anmeldungen
Mo – Mi, Fr: 9 – 14 Uhr
Do: 12 – 17 Uhr
Bitte melden Sie sich zu den oben genannten Zeiten unter der Telefonnummer 0421 636958 66 oder jederzeit per E-Mail an zigarrenfabrik@bras-bremen.de an.