Datum/Zeit
11.07.2019 - 26.09.2019
Veranstaltungsort
Köksch un Qualm
Vogelhäuschen selber anfertigen
11.07.19 | 14 Uhr
Holzknecht Hannes baut heute mit Hilz-Handwerk-FreundInnen ein Vogelhaus! Die mühsame Arbeit ist bereits erledigt: Das im Winter angeschlagene Holz hat er mit Pferd und Schlitten aus den Wäldern ins Köksch un Qualm-Quartier transportiert. Auch die Kleinen werden an diesem Nachmittag mit der Gouvernante des Hauses aktiv und kreieren etwas Schönes zum Mitnehmen.
Anmeldungen erforderlich | Eintritt 1,50 Euro – 3 Euro | Kosten nach Materialaufwand
Lesung: Eine Bremer Märchenstunde
18.07.19 | 15.30 Uhr
Märchenhaft geht es an diesem Nachmittag im Kölsch un Qualm zu: Freuen Sie sich auf eine Lesung über norddeutsche Legenden und Märchen! Christine Bongartz liest als Gesine von Katenkampp von der Gräfin Emma und wie es den Bremer Stadtmusikanten weiterging.
Anmeldungen ergeben | Eintritt 1,50 Euro – 3 Euro
Märchen-Mal-Nachmittag für Groß und Klein. Intuitives Malen zu Märchengeschichten.
25.07.19 | 15 Uhr
Malen nach Märchen: Und zwar intuitiv und spontan. Lustige, spannende und kindgerechte Märchengeschichten stellen hierbei unsere Inspirationsquelle dar. Es gibt kein richtig oder falsch. Nehmen Sie sich eine Auszeit und lassen eigene Bilder aus der Situation heraus entstehen.
Anmeldungen erbeten | Eintritt 1,50 Euro – 3 Euro
Marmorieren – Eine alte Technik neu umgesetzt
01.08.19 | 15 Uhr
Lassen Sie sich von der faszinierenden Technik des Marmorierens begeistern! Gestalten Sie tolle Farbeffekte auf Stoffstücken, die Sie in Ihrem Zuhause nach Belieben weiter verarbeiten können.
Anmeldungen erforderlich | Eintritt 1,50 Euro – 3 Euro
Museumsflohmarkt. Unser Museum mistet aus!
08.08.19 | 14 – 17 Uhr
SchnäppchenjägerInnen aufgepasst! Das Köksch un Qualm bietet Ihnen an diesem Nachmittag die Gelegenheit nach Belieben zu stöbern und ausrangierte Flohmarktschnäppchen abzustauben. Von allerlei Nützlichem über antike Schätze und Raritäten.
Eintritt frei
Szenische Reise in das Jahr 1898
15.08.19 | 15.30 Uhr
Das Köksch un Qualm lädt zu einer kleinen szenischen Reise in die Welt des Heinrich Wilhelm Richterings und seines Dienstpersonals ein. Tauchen Sie ein in eine Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs. Erfahren Sie mehr über dadurch entstandene Träume und Visionen des Gesindes.
Anmeldungen erbeten | Eintritt 1,50 Euro – 3 Euro
Lesung – Reisefreuden um 1900: Mit Pferd und Kutsche unterwegs auf Rügen
22.08.19. | 15.30 Uhr
Eine Frau von Stand reist „unbemannt“ per Kutsche rund um Rügen. Christine Bongartz liest als Gesine von Katenkampp von abenteuerlichen Erlebnissen aus dem Reiseroman „Elizabeth auf Rügen“ von Elizabeth von Arnim.
Anmeldungen erbeten | Eintritt 1,50 Euro – 3 Euro
Eine kleine Hausmusik: Amerikanische Arbeitslieder
29.08.19 | 15.30
Vor der Einführung von Maschinen wurde körperliche Arbeit oft von Liedern begleitet. Egal ob auf See, im Haushalt oder auf Tabakplantagen – der musikalische Rhythmus unterstützte den Arbeitsablauf. Gehen Sie der Bedeutung dieser Lieder auf den Grund!
Hörproben inklusive | Um Anmeldungen wird erbeten | Eintritt 1,50 Euro – 3 Euro
Das Päckchen aus Amerika: Errungenschaften auf der neuen Welt
05.09.19 | 15 Uhr
Was ist das für ein Stoff, den der Neffe der Familie Richtering 1907 aus Amerika schickte? Eine Stoffseite ist dunkelblau, die andere Seite fast weiß. Und hart ist der! Und was haben die Richteringschen Zigarren damit zu tun? Fragen, die an diesem Tag geklärt werden!
Um Anmeldung wird erbeten | Eintritt 1,50 Euro – 3 Euro
Die Kunst der Floristik – Wir basteln Herbstkränze
12.09.19 | 14 Uhr
Heute möchten wir aus unterschiedlichen Materialien dekorative Herbstkränze herstellen. Bringen Sie eigene Fundstücke aus dem Garten oder der Natur mit oder nutzen Sie die durch uns gestellten Dekorationsmaterialien.
Anmeldungen sind erforderlich | Kosten nach Materialaufwand | Eintritt 1,50 Euro – 3 Euro
Lesung – Die umsichtige Hausfrau: Ideen, Rat und Lebenshilfe
19.09.19 | 15.30 Uhr
Es ertwartet Sie ein unterhaltsamer literarischer Streifzug durch verschiedene Ratgeber mit Christine Bongartz als Gesine von Katenkampp.
Anmeldungen erbeten | Eintritt 1,50 Euro – 3 Euro
Bremen kocht! Birnenpudding wie zu Uromas Zeit
26.09.19 | 15 Uhr
Ein altes Bremer Gericht hört auf den Namen Birnenpudding und wird traditionell mit einer Speckummantelung serviert. Lernen Sie im Köksch un Qualm, wie diese regionale Köstlichkeit hergestellt wird! Probieren Sie!
Anmeldungen erbeten | Eintritt 1,50 Euro – 3 Euro
Offene Handarbeitsgruppe
An jedem ersten Montag des Monats trifft sich von 15 – 17 Uhr die Handarbeitsgruppe von Köksch un Qualm unter der Leitung von Renate Drögemüller. Feiertage sind ausgenommen.
Die nächsten Termine sind am 05.08. und 02.09. Um Anmeldung wird gebeten.
Frühstück im Köksch un Qualm
Das Köksch un Qualm bietet jeden ersten Mittwoch im Monat ein kleines Frühstück zum Preis von 6,80 € an, um Ihnen eine außerordentliche Gelegenheit zu bieten das Museum kennenzulernen und in besonderer Atmosphäre in den Tag zu starten. Es erwarten Sie Brot und Brötchen (1 Scheibe Schwarzbrot, 1 Brötchen), Aufschnitt, Ei, Käse und Marmelade. Kaffee oder Tee stehen Ihnen satt zur Auswahl.
Die nächsten Termine für das Frühstück finden am 03.07.2019, 07.08.2019 sowie am 04.09.2019 von 10 – 12 Uhr statt.
Um Anmeldung wird gebeten
Individuelle Buchungsanfragen
Verbringen Sie im Museum ein paar schöne Stunden und buchen Sie es inklusive szenischer Führung und weiterem Programm auf Nachfrage.
Eintritt
3 Euro für das Donnerstagsprogramm inklusive szenischer Führung durch die Ausstellung (auf Wunsch) in Kombination mit den jeweiligen Hauptprogrammen/ gegebenfalls zuzüglich Materialkosten. Der Eintritt für Kinder beträgt 1.50 Euro. Weitere Ermäßigungen bitte an der Kasse erfragen. Ein Kaffee-Menü kostet 3.80 Euro.
Allgemeine Öffnungszeiten
Donnerstags von 14 – 18 Uhr sowie nach Vereinbarung
Das Gebäude des Köksch un Qualm ist barrierefrei!
Anmeldungen
Mo – Mi, Fr: 9 – 14 Uhr
Do: 12 – 17 Uhr
Bitte melden Sie sich zu den oben genannten Zeiten unter der Telefonnummer 0421 636958 66 oder jederzeit per E-Mail an zigarrenfabrik@bras-bremen.de an.