Datum/Zeit
09.01.2020 - 26.03.2020
Veranstaltungsort
Köksch un Qualm
Bremen kocht! Der klassische Bratapfel
9.1.20 | 15.30 Uhr
Der Lichterglanz ist bereits erloschen, die Christbaumkugeln auf dem Speicher verstaut – doch ein Hauch des herrlichen Weihnachtsdufts liegt noch in der Luft. Um die Besinnlichkeit der Weihnachtszeit noch ein wenig zu bewahren zaubert Köksch Meta einen winterlichen Gaumenschmaus, welcher an kalten Wintertagen besonders gut mundet. Kostproben inklusive. (Anmeldungen erbeten)
Lesung – Die sieben Faulen und andere Bremer Geschichten
16.1.20 | 15.30 Uhr
Je älter eine Stadt ist, umso mehr Geschichten gibt es über sie und ihre Menschen. Bremen ist schon sehr alt! Entsprechend bunt und vielfältig sind die Geschichten aus Bremen, die Christine Bongartz als Gesine von Katenkampp vortragen wird. (Anmeldungen erbeten)
Wir spielen die Spiele unserer Großeltern
23.1.20 | 15.30 Uhr
„Oma, was hast du eigentlich früher als Kind gespielt?“ An diesem Nachmittag fordert das Köksch un Qualm-Team Ihre Geschicklichkeit, Kreativität und Ihren Einfallsreichtum heraus. Spielen Sie mit! Egal ob Mikado, Mensch ärgere dich nicht oder Scharade. (Anmeldungen erbeten)
Macramé, eine alte Knüpftechnik wieder entdecken!
30.1.20 | 15 Uhr
Diese ursprünglich orientalische Knüpftechnik hat es dank Seeleuten auch in den Rest der Welt geschafft, wo sie bis heute diverse Eigenheime verschönert. Das Köksch un Qualm-Team vermittelt Einblicke in die Macramé-Grundtechniken und zeigt, wie Sie einfache Werkstücke entwerfen können. (Anmeldungen erbeten & Kosten nach Materialaufwand)
Der Scherenschnitt. Wir basteln ein Kasperletheater
6.2.20 | 15.30 Uhr
Inspiriert durch das chinesische Schattentheater lässt das Köksch un Qualm-Team stilvolle und geheimnisvolle Schattenbilder entstehen. Durch den Einsatz beweglicher, filigraner Scherenschnittfiguren können Märchengeschichten auf ganz besondere Art erzählt werden. Hauslehrer Georg freut sich auf große und kleine Bastler*innen, welche ein Kasperletheater herstellen und Figuren zum Leben erwecken möchten. (Anmeldungen erbeten & Kosten nach Materialaufwand)
Bremen kocht! Sauerkrautherstellung
13.2.20 | 15.30 Uhr
Früher war die Gemüsefermentation als Art der Haltbarmachung gang und gäbe, heute erfreut sie sich auch bei jungen Menschen als Gesundheits-Booster immer größerer Beliebtheit. Milchsäurebakterien sind nützliche Helfer für unser Immunsystem und machen Lebensmittel einfach bekömmlicher. Probieren Sie den typisch sauer-pikanten Geschmack. (Anmeldungen erbeten)
Rituale früher und heute: Von der besonderen Sofaecke bis zum Tanzstundenbüchlein
20.2.20 | 15 Uhr
Modestücke und nicht-textile Alltagsgegenstände wie ein Tanzstundenbüchlein, Anstands- und Benimmregeln sowie Alltagsrituale zeigen neben Romanauszügen einen spannenden Einblick in die Vergangenheit und den kulturellen Wandel. (Anmeldungen erbeten)
Szenische Reise in das Jahr 1898 – mit neuen Szenen!
27.2.20 | 15.30 Uhr
Das Köksch un Qualm-Team lädt Sie zu einer kleinen szenischen Reise in die Welt des Heinrich Wilhelm Richterings und seines Dienstpersonals ein. Tauchen Sie ein in eine Zeit gesellschaftlichen Umbruchs. Erfahren Sie mehr über dadurch entstandene Träume und Visionen des Gesindes. (Anmeldungen erbeten)
Lesung – „Schaurig ist es auf dem Moor“
5.3.20 | 15.30 Uhr
Tine aus dem Moor, alias Christine Bongartz, bringt schaurig-schöne Geschichten aus dem Teufelsmoor mit und sorgt mit ihrer Darbietung für Gänsehaut-Momente. (Anmeldungen erbeten)
Kräuterführung mit der Heilpflanzenexpertin Mo Hedke
12.3.20 | 15.30 Uhr
Mutter Natur hat uns mit dem Geschenk heilender Kräfte gesegnet. Heilpflanzenexpertin Mo Hedke entführt Sie heute ins weite Reich der natürlichen Heil- und Wildkräuter. Lernen Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten kennen und erfahren Sie wie ihre Gesundheit von selbstgemachten Salben oder Tinkturen profitieren kann. (Anmeldungen erbeten)
Hurra, der Lenz ist da!
19.3.20 | 14 Uhr
An diesem Nachmittag bietet das Köksch un Qualm-Team Ihnen die Möglichkeit einen Frühlingskranz unter Anleitung selber zu binden und individuell zu gestalten. Ob traditionell oder modern – schöpfen Sie ihr kreatives Potenzial aus und gestalten Sie eine personalisierte Frühjahrsdekoration. (Anmeldungen erforderlich & Kosten nach Materialaufwand)
Japanische Batikkunst: Stoffe kunstvoll färben
26.3.20 | 15.30 Uhr
Heute werden Stoffe auf verschiedenste Weisen geknotet, gebunden oder gefaltet – mithilfe der alten japanischen Färbetechnik Shibori schaffen wir diverse kunstvolle Mustervariationen. (Anmeldungen erbeten & Kosten nach Materialaufwand)
3 Euro für das Donnerstagsprogramm inklusive szenischer Führung durch die Ausstellung (auf Wunsch) in Kombination mit den jeweiligen Hauptprogrammen/ggf. zzgl. Materialkosten. Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 Euro. Weitere Ermäßigung bitte an der Kasse erfragen. Ein Kaffee-Menü kostet 3,80 Euro.
Frühstück im Köksch un Qualm
Das Köksch un Qualm bietet jeden ersten Mittwoch im Monat ein kleines Frühstück zum Preis von 6,80 Euro an, um Ihnen die Gelegenheit zu bieten, das Museum kennenzulernen und in besonderer Atmosphäre in den Tag zu starten. Es erwarten Sie Brot und Brötchen (1 Scheibe Schwarzbrot, 1 Brötchen), Aufschnitt, Ei, Käse und Marmelade. Kaffee und Tee stehen Ihnen satt zur Auswahl. Eine szenische Führung kann nach Vereinbarung im Anschluss an Ihr Frühstück für 3 Euro hinzugebucht werden. Die nächsten Termine sind am 8.1.20, 5.2.20 und 4.3.20 von 10 – 12 Uhr. Rechtzeitige Anmeldungen erforderlich!
Feiern, Tagen und mehr!
Verbringen Sie im Köksch un Qualm ein paar schöne Stunden und buchen Sie das Museum inkl. Szenischer Führung und Bewirtung. Lassen Sie es sich bei einem Frühstück, einem Brunch oder leckeren Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne im gemütlichen Salon gutgehen (Auf Wund jetzt auch in Bio-Qualität).
Das Köksch un Qualm freut sich auf Ihren Besuch, mit Ihrer Schulklasse, Ihren Freundinnen und Freunden, anlässlich eines Kinder- oder Ihres Geburtstages, als Ziel eines Fahrradausfluges oder mit Ihren Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen.
Offene Handarbeitsgruppe
An jedem ersten Montag des Monats trifft sich von 15 – 17 Uhr die offene Handarbeitsgruppe unter der Leitung von Renate Drögemüller (Feiertage ausgenommen). Die nächsten Termine sind am 6.1.20, 3.2.20 und 2.3.20. Anmeldung erbeten!
Allgemeine Öffnungszeiten
Donnerstags von 14 – 18 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Das Gebäude ist Barrierefrei.
Anmeldungen
Mo – Mi, Fr: 9 – 14 Uhr
Do: 12 – 17 Uhr
Bitte melden Sie sich zu den oben genannten Zeiten unter der Telefonnummer 0421 636958 66 oder jederzeit per E-Mail an zigarrenfabrik@bras-bremen.de an.