Datum/Zeit
17.08.2019
Veranstaltungsort
Schloss Schönebeck
Vierstimmige Renaissancemusik erklingt über der Gartenanlage des Heimatmuseums Schloss Schönebeck. Erdwesen erscheinen aus dem Dunkeln. Später verwandelt eine wilde Mischung aus Hip-Hop und Jazz den Schlosspark in einen Nachtclub.
Manja Stephan (Sopran), Julie Comparini (Alt), Benjamin Kirchner (Tenor) und Julian Redlin (Bass) beginnen den Abend mit Madrigalen [Anm. d. Red.: Madrigale sind aus Italien stammende, mehrstimmige Singgedichte bzw. Vokalstücke, die in der Renaissance ihren Ursprung hatten.]. Bei der Auswahl dieser mehrstimmigen Vokalstücke richten sie den Blick nach England. Dort erfreuten sich Madrigale gegen Ende des 16. Jahrhunderts großer Popularität.
Aus der Renaissance in die Romantik führt der Pianist Jens Schöwing das Publikum mit Nocturnes‘ „Nachtstücken“.
Die Sängerin und Komponistin Thea Soti bringt schließlich ihre Lieblingsmusiker und -musikerinnen aus Köln und Kopenhagen auf der Bühne zusammen: Thea Soti und Lo Ersare (Voice, Live Electronics), Sebastian Gille (Saxophone, Live Electronics), Leif Berger (Drums, Keyboard) sowie Anthony Greminger (Drums, Drumpad).
Die junge Besetzung repräsentiert die moderne kreative europäische Jazzszene. Ihre Musik ist voller Kollisionen, explosiver Energien, improvisierter Landschaften, experimenteller Hip-Hop-Beats und Elektroniksounds.
Umrahmt wird das musikalische Programm durch die archaisch anmutende StelzenSippe des Kulturladens Huchting.
Foto: Kulturladen Huchting, Tristan Rusch
Mitten in der idyllischen Bremer Schweiz gelegen, befindet sich der Garten auf einer von der Schönebecker Aue und dem Schönebecker Schlossteich begrenzten Halbinsel. Dominiert wird der Park mit seinem alten Baumbestand aus uralten Eichen und Buchen vom ältesten Barock-Schloss der Stadt Bremen.
Veranstaltungshinweise
Das Programm zum GartenKultur Musikfestival können Sie sich hier herunterladen.