Datum/Zeit
27.08.2022
Veranstaltungsort
Schloss Schönebeck
Mit einem Schiff sicher ans Ziel zu kommen ist nicht nur für Freizeitkapitän:innen eine Kunst. Navigieren kommt von Navgathi (sanskrit) und heißt übersetzt die „Steuermannskunst“ auf dem Wasser. Nicht zuletzt veranschaulicht die verhängnisvolle Havarie des italienischen Kreuzfahrschiffes Costa Concordia mit einem Felsen, dass Navigieren gekonnt sein will. Gut ist, dass hierzulande Lotsen wie Marc Petrikowski gibt, die dafür sorgen, dass auch dicke Pötte sicher in die Häfen finden. Dr. Frederic Theis erforscht am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte wie Seekarten seit dem „Zeitalter der Entdeckungen“ zur Navigation benutzt wurden und wie sie sich dabei verändert haben. Als Hilfsmittel für sichere und effiziente Seereisen mit immer größeren und schnelleren Schiffen waren sie unverzichtbar. Die Sicherheit eines Schiffes hängt schließlich auch von seiner Ausrüstung ab. Das Vegesacker Unternehmen Matau-Marine von Bianca und Peter Frömming berät u.a. Schiffsbetreiber:innen rund um´s Thema sicheres Navigieren. Zudem ist die Kapitänin Bianca Frömming Krimiautorin. Es erwartet Sie ein spannender Gesprächsabend in maritimer Kulisse, mit guten Weinen und Musik im Schloss Schönebeck.
Mit der Kapitänin Bianca Frömming, den Kapitänen Marc Petrikowski und Peter Frömming und dem Schifffahrtshistoriker Dr. Frederic Theis. Meeresmusik von und mit Jens Schöwing – Klavier und Synthesizer. Moderation: Peter Schenk
Wann: Samstag, der 27. August ab 19:30 Uhr
Wo: Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Eintritt frei
Mit freundlicher Unterstützung der Projektkoordinatorin für das Freizeit- und Naherholungskonzept Bremen der WFB