Datum/Zeit
16.11.2022
Veranstaltungsort
Galerie im Vegesacker Geschichtenhaus
Lieder und Gedichte vom Beginn des 20. Jahrhunderts, Arbeitslieder, Working Songs, die auf besondere Art und Weise zu Beginn des 21. Jahrhunderts präsentiert werden und dem Publikum eine längst vergessene Zeit wieder nah bringen. Was hat die Arbeiter und vor allem Arbeiterinnen damals bewegt? Was waren ihre Sorgen und Nöte, was ihre Träume und Sehnsüchte? Und finden wir Parallelen zwischen damals und heute?
Andrea Türk – Gesang
Sie ist gebürtige Rheinländerin, lebt seit Mitte der 90er Jahre im Landkreis Cuxhaven. Nach zwei Ausbildungen in Handwerksberufen hat sie sich nach ihrem Umzug in den Norden nach und nach ihren frühesten Berufswunsch, Sängerin zu werden, erfüllt und ist inzwischen u.a. zertifizierte CVT-Sängerin, Musik-Geragogin und Gesanglehrerin. Durch ständige Fort- und Weiterbildungen erhält sie sich ihre musikalische Dynamik und Freude an allem Neuen. Sie fühlt sich in vielen Musikgenres zu Hause und findet es wichtig, sich nicht auf eine Musikrichtung festzulegen, um immer flexibel und offen zu bleiben. Nicht zuletzt dadurch hat sie sich einen ganz eigenen Stil erarbeitet, durch den ihr Gesang einen angenehmen Wiedererkennungswert hat.
Mit dem Projekt „Brot und Rosen“ schließt sich für sie persönlich ein Kreis, denn sie kann letztendlich in ihrem Traumberuf an ihre beruflichen Wurzeln zurückkehren und diese aus einer völlig anderen Perspektive betrachten und dem Publikum vermitteln.
Martin Zemke– Musik
Er hat internationale Erfahrung im Bereich Blues und Progressive Rock. Mit seiner prononcierten und virtuosen Spielweise gibt er jeder Musik eine frische, überraschende und exklusive Note, ohne sich musikalisch in den Vordergrund zu drängen. Er ist als Bassist Teil des Progressive Rock Trios „Sleep Dirt“ und gehört zur festen Bandbesetzung des norwegischen Sängers DEPUI. Neben der Ausarbeitung und Umsetzung verschiedener musikalischer und allgemein kultureller Projekte mit internationalen Musikern beitreibt er zusammen mit Regina Mudrich die Agentur ARTgenossen. In diesem Zusammenhang springt er flexibel als Bassist ein für verschiedene nationale und internationale Bands.
„Die tiefe Sehnsucht, die sich im Schatten der Schlote verbirgt, das Schicksalslied ihrer eigenen Welt, inmitten der Brandung des Lebens erklingt im Gesang der Maschinen ein neuer Lebensrhythmus.“ (Hans Mühle)
Wann: Mittwoch, 16. November 2022 um 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr
Wo: Vegesacker Geschichtenhaus, GalerieCafe, Zum Alten Speicher 5a, 28759 Bremen, Tel. 0421-89776640
Veranstalter: Agentur ARTGenossen
Tickets: Normalpreis 15 € / erm. (Schüler,Studenten, Handicap ab 70%) 10 € Zeitungshaus im Vorverkauf bei Nord, Bremer KartenKontor, Buchhandlung Otto&Sohn oder online bei Nordwestticket