Datum/Zeit
30.04.2022 - 28.08.2022
Veranstaltungsort
Schloss Schönebeck
Das Museum Schloss Schönebeck lädt in Kooperation mit dem Focke Museum und dem Staatsarchiv Bremen zu einer Jubiläumsausstellung ein!
Der thematische Rundgang durch 400 Jahre Geschichte des Hafens zeigt seine Entstehung und wechselnde Funktionen im bremischen Hafensystem. Dargestellt wird der Wechsel politischer Systeme, die Blütezeit durch Handel, Schiffbau und Stationierung der bremischen Walfangflotte bis hin zum beginnenden Niedergang seiner Bedeutung als Vorhafen nach der Gründung Bremerhavens 1827. Der Vegesacker Walfang im Nordmeer und in der Südsee erlebte nach einmal eine Blütezeit in der Mitte des 19. Jh. und endete schließlich im Jahr 1872. Der um den Vegesacker Hafen herum entstandene Schiffbau mit zahlreichen Werften im Unterweser-Raum und seine Zulieferbetriebe spielen bis heute eine bedeutende Rolle.
Die Ausstellung setzt die Erzählung der Geschichte hinaus bis hin zur Gründung des historischen Museumshafens fort.
Gezeigt wird die Jubiläumsausstellung im Museum Schloss Schönebeck noch bis zum 28. August 2022. Im September und Oktober werden die Plakate zur Ausstellung im Focke-Museum in Bremen zu sehen sein.
Sonntag, der 26. Juni um 11:30 Uhr – Von hier nach dort – Abenteuer mit Karte, Kompass und Co
In einer interaktiven Lesung für junge Menschen stellt Autor Martin Verg dieses spannende Sachbuch rund um das Thema Orientierung und Navigation vor. Die zugehörige Mitmach-Ausstellung „Von hier nach dort“ ist bis zum 25. September im Focke-Museum zu sehen.
Für Kinder ab 9 Jahren.
Wo: Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Donnerstag, der 14. Juli um 18 Uhr – Thomas Meyer-Bohe: „Walfang und Migration“
Thomas Meyer-Bohe ist Nachfahre einer hugenottischen Walfängerfamilie. Aus Frankreich vertreiben kamen seine Vorfahren nach Vegesack. Über Generationen hinweg prägte der Walfang die Familiengeschichte. Die Bohes gehörten im 17. Jahrhundert zu den ersten Einwanderern. Wie der Walfang hier als Integrationsmodel funktioniert, erfahren Sie im Vortrag am 14. Juli!
Wo: Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Sonntag, der 24. Juli um 11 Uhr – Workshop: Walfang im Wandel der Zeit
Im Workshop mit Bárbara De Lira Rocha geht es um den historischen Walfang in Vegesack, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch gearbeitet.
Workshop für Kinder ab 9 Jahren
Wo: Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Wenn Sie mehr zur Geschichte des Walfangs in Vegesack erfahren möchten, dann schauen Sie sich den Kurzfilm Walfang: Vegesack Anno 1872 an.
Donnerstag, der 4. August um 18 Uhr – Jürgen Dietrich Krudop: Spuren einer Kapitänsfamilie in Vegesack
Kapitän J. D. Krudop startete 1836 die erste Walfangreise von Bremen aus in die Südsee. Klaus Gawelczyk erzählt über die Seefahrten und über die Spuren des Vegesacker Kapitäns.
Wo: Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Samstag, der 27. August um 19:30 Uhr – Dicke Pötte mit Gefühl
Ein Gespräch mit Kapitän Marc Petrikowski und Dr. Frederic Theis, Deutsches Schifffahrtsmuseum. Meeresmusik von und mit Jens Schöwig – Klavier und Synthesizer. Moderation: Peter Schenk
Wo: Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Sonntag, der 28. August um 15 Uhr – Kindervortrag: Alltag und Gefahren an Board eines Handelsschiffes
Spannende Geschichten aus dem Seefahrtbuch des Brüning Rulves. Vorgetragen von Hans Christian Küchelmann.
Archäozoologie für Kinder ab 8 Jahren.
Wo: Focke-Museum Bremen